Die beiden Fakultäten für Informatik und für Mathematik der Technischen Universität München unterhalten eine gemeinsame Rechnerbetriebsgruppe (RBG). Diese betreibt, verteilt auf insgesamt sechs Standorte, neben einer umfassenden IT-Basisinfrastruktur komplexe, für den Forschungs- und Lehrbetrieb der Informatik- und Mathematik-Lehrstühle sowie für diverse Fachgruppen, Servicebüros und Verwaltungsabteilungen beider Fakultäten maßgeschneiderte IT-Services und spezialisierte IT-Anwendungen.

Die RBG verwaltet dazu ein öffentliches Class-B-Netz, mehrere MWN-/DFN-geroutete Netze sowie mehr als 20 Second-Level Domains. In den Netzen der RBG werden über 25 Infrastruktur-Server betrieben, sowie ca. 300 Server im Rahmen von Server-Housing-Diensten betreut. Auf Basis von VMWare ESXi betreibt die RBG einen hochredundanten Virtualisierungscluster mit etwa 200 VMs mit Infrastruktur-Diensten, sowie mehr als 600 Kunden-VMs der Lehrstühle und der anderen Nutzergruppen. In dem von der RBG betriebenen WLAN arbeiten täglich zwischen 5000 und 8500 WLAN-Benutzer.

Die „Smart Client“-Infrastruktur (Dual-Boot – Windows, Linux) der RBG mit zentral gemanagten Client-Arbeitsplätzen versorgt ca. 400 Arbeitsplätze in der Informatik und der Mathematik. Für viele IT-Dienste betreibt die RBG Self-Service-Web-Portale zur einfachen Verwendung und Konfiguration durch unsere Nutzer.

Die RBG bietet Dienstleistungen aus dem Bereich der Medien-Hörsaaltechnik wie Vorlesungsübertragungen, -aufzeichnungen, Streaming, Durchführung von Videokonferenzen, Großformatdruck und mehr.

Im Beschaffungswesen stellt die RBG die vergaberechtskonforme Beschaffung von Hardware und Software sicher und etabliert und betreut TUM-weite Rahmenverträge und zugehörige Webshops. Die RBG ist die zentrale Koordinationsstelle für CIP/WAP-Anträge an der TUM.

Der zentrale Helpdesk der RBG stellt die primäre Anlaufstelle für Endbenutzer der beiden Fakultäten für IT-Support dar.