School of Computation, Information and Technology

Vernetzte Forschung und zukunftsorientierte Studienprofile: Die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) vereint die Disziplinen Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Wir forschen und lehren ein breites Spektrum von der Theorie bis zur Anwendung. Gemäß unserem Leitbild konzentrieren wir uns fachübergreifend auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Digitalisierung. Gleichzeitig sind wir fachlich in unseren Basisdisziplinen verankert.

Die Gründung der TUM School of Computation, Information and Technology ist Teil eines Reformprozesses an der TUM. Diese transformiert ihre Binnenstruktur in eine moderne Matrix-Organisation nach internationalen Vorbildern. Die traditionell disziplinär ausgerichteten Fakultäten gehen über in sieben, fachlich breiter gefasste Schools, verbunden durch interdisziplinäre Forschungszentren. In diesem Zuge bündeln die bisherigen Fakultäten für Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Kompetenzen.


Veranstaltungen der TUM School of Computation, Information and Technology

Kein Artikel vorhanden.

Neuigkeiten aus der TUM School of Computation, Information and Technology

Auszeichnungen, Entrepreneurship |

Preis für optimale Gründungsförderung

Für seine engagierte Unterstützung von Start-ups ist Klaus Diepold, Professor für Datenverarbeitung, als „Unipreneur“ ausgezeichnet worden. Die TUM war bei der Preisverleihung, die herausragende Gründungsförderung an Hochschulen würdigt, als einzige Universität mit vier Preisträger:innen vertreten.

Forschung |

Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden

Prof. Eva Weig und Dr. Ahmed Barakat vom Lehrstuhl für Nano- und Quantensensorik untersuchen, wie mithilfe der parametrischen Verstärkung die Funktionalität von Sensoren erweitert werden kann. Mögliche Anwendungen sind die verbesserte Standortbestimmung mit mikroelektromechanischen Sensoren, wie sie etwa in Smartphones eingesetzt werden.

Forschung |

Daten quantensicher verschlüsseln

Die US-Bundesbehörde NIST hat in einem Wettbewerb dazu aufgerufen, neue quantensichere Verschlüsselungsstandards zu entwickeln. Antonia Wachter-Zeh, Professorin für Codierung und Kryptographie, sowie weitere Forschende der TUM beteiligen sich mit zwei Verfahren am Wettbewerb und sind optimistisch.

Forschung |

Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

Eine Forschendengruppe um Prof. Berna Özkale Edelmann hat weltweit erstmals einen Mikroroboter entwickelt, der im Zellverbund navigieren und einzelne Zellen gezielt stimulieren kann. Die Professorin für Nano- und Mikrorobotik sieht darin das Potenzial, neue Behandlungsmethoden für den Menschen zu finden.

Forschung, Auszeichnungen |

ERC Starting Grant für Prof. Kristen Kozielski

Kristen Kozielski erforscht, wie Neuroelektroden zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson oder bei Rückenmarksverletzungen eingesetzt werden können. Hierfür erhält sie 2023 einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).