School of Computation, Information and Technology

Vernetzte Forschung und zukunftsorientierte Studienprofile: Die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) vereint die Disziplinen Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Wir forschen und lehren ein breites Spektrum von der Theorie bis zur Anwendung. Gemäß unserem Leitbild konzentrieren wir uns fachübergreifend auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Digitalisierung. Gleichzeitig sind wir fachlich in unseren Basisdisziplinen verankert.

Die Gründung der TUM School of Computation, Information and Technology ist Teil eines Reformprozesses an der TUM. Diese transformiert ihre Binnenstruktur in eine moderne Matrix-Organisation nach internationalen Vorbildern. Die traditionell disziplinär ausgerichteten Fakultäten gehen über in sieben, fachlich breiter gefasste Schools, verbunden durch interdisziplinäre Forschungszentren. In diesem Zuge bündeln die bisherigen Fakultäten für Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Kompetenzen.


Veranstaltungen der TUM School of Computation, Information and Technology

Neuigkeiten aus der TUM School of Computation, Information and Technology

Auszeichnungen |

Prof. Jia Chen erhält ERC Consolidator Preis

Jia Chen, Professorin für Umweltsensorik und Modellierung, erhält vom europäischen Forschungsrat (ERC) einen Consolidator Grant für ihr Forschungsvorhaben CoSense4Climate. Neuartige Methoden und Modelle sollen Quellen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen erkennen und reduzieren. Insgesamt fördert der ERC fünf Projekte an der TUM.

School |

Neue "QS World University Rankings by Subject"

Der britische Hochschuldienstleister QS Quacquarelli Symonds zählt in seinen aktuellen Rankings die TUM in fünf Fächern zu den besten 25 Universitäten weltweit: die Elektrotechnik belegt hierbei Rang 18. Informatik und Mathematik der TUM sind mit den Plätzen 29 und 43 unter den Top 50.

Studium |

Double Degree-Partnerschaft mit University of Queensland

Masterstudierende beider Universitäten können künftig neben ihrem Abschluss in Informatik an der TUM zugleich einen Master in Data Science an der University of Queensland erwerben. Ziel der Double Degree-Programme ist es, die Stärken der Studienangebote der jeweiligen Kooperationspartner unverändert in das gemeinsame Programm einzubringen.

Auszeichnungen |

Auszeichnung "Mathemacherinnen des Monats"

Vanessa Landgraf und Silke Karl sind Mathemacherinnen der Monate März und April. Für ihr Engagement im Programm "Tag der Mathematik für Schüler*innen (TDMfS*S)" zeichnete sie die Deutsche Mathematikervereinigung (DMV) aus. Erfahren Sie mehr im Interview!

Forschung |

Prof. Darius Burschka berechnet Kollisionsrisiken

Zusammenstöße von Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka, Professor am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht haben.