School of Computation, Information and Technology

Vernetzte Forschung und zukunftsorientierte Studienprofile: Die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) vereint die Disziplinen Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Wir forschen und lehren ein breites Spektrum von der Theorie bis zur Anwendung. Gemäß unserem Leitbild konzentrieren wir uns fachübergreifend auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Digitalisierung. Gleichzeitig sind wir fachlich in unseren Basisdisziplinen verankert.

Die Gründung der TUM School of Computation, Information and Technology ist Teil eines Reformprozesses an der TUM. Diese transformiert ihre Binnenstruktur in eine moderne Matrix-Organisation nach internationalen Vorbildern. Die traditionell disziplinär ausgerichteten Fakultäten gehen über in sieben, fachlich breiter gefasste Schools, verbunden durch interdisziplinäre Forschungszentren. In diesem Zuge bündeln die bisherigen Fakultäten für Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Kompetenzen.


Veranstaltungen der TUM School of Computation, Information and Technology

Neuigkeiten aus der TUM School of Computation, Information and Technology

Forschung |

Prof. Bernhard Seeber zu Gast in BR-Podcast

Was hat der Handylautsprecher mit aktuellem Pop zu tun? Bernhard Seeber, Professor für Audio-Signalverarbeitung, war im Podcast "Die Sache ist die..." des Bayerischen Rundfunks zu Gast. Hören Sie sich die Folge an – das Interview beginnt ab 22:50 min.

Ranking |

WiWo-Hochschulranking 2023: Spitzenplätze für Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik

Absolvent:innen der TUM haben beste Karrierechancen – vor allem, wenn sie einen Abschluss in Elektrotechnik oder Wirtschaftsinformatik mitbringen. Das hat das diesjährige Hochschulranking der WirtschaftsWoche ergeben.

Ranking |

CHE Hochschulranking: Bestnoten im Fach Wirtschaftsinformatik

Unsere Studierenden sind äußerst zufrieden mit der Lehre und den Studienbedingungen im Fach Wirtschaftsinformatik. Im neuen CHE Hochschulranking geben sie der TUM beste Bewertungen – unter anderem für digitale Lehrelemente, IT-Infrastruktur und Angebote zur Berufsorientierung.

Auszeichnungen |

Prof. Claudia Eckert erhält Preis für gute Lehre

Mit dem Preis für gute Lehre zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jedes Jahr herausragende Lehrende der Universitäten des Freistaats aus. Er würdigt Dozent:innen, die aufgrund ihres besonderen Engagements in der Lehre von ihrer Heimatuniversität gemeinsam mit den Studierenden vorgeschlagen werden.

Forschung |

Kooperationsprojekt ScenarioEye gestartet

Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz, erforscht als Projektpartner des KI-Startups DeepScenario GmbH neue Ansätze, um kritische Fahrszenarien aus Verkehrskameras zu extrahieren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND.