Aktuelles und Events

Entdecken Sie aktuelle Veranstaltungen und informieren Sie sich über Neuigkeiten an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT).


News für Studierende

Forschung, Studium |

TUM eröffnet Munich Data Science Institute

Die Technische Universität München (TUM) feiert den offiziellen Start des Munich Data Science Institute (MDSI). Als integratives Forschungsinstitut bündelt es die Kompetenzen von über 60 Professor:innen in den Bereichen Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Studium |

Double Degree-Partnerschaft mit University of Queensland

Masterstudierende beider Universitäten können künftig neben ihrem Abschluss in Informatik an der TUM zugleich einen Master in Data Science an der University of Queensland erwerben. Ziel der Double Degree-Programme ist es, die Stärken der Studienangebote der jeweiligen Kooperationspartner unverändert…

Studierende sitzen auf einer Wiese
Studium |

Epidemiology: Summer School in Kenia

Epidemien haben unmittelbare und langfristige Auswirkungen auf Menschen weltweit. Im März 2023 vertiefen junge Forschende aus Afrika und Europa ihr Verständnis für die mathematischen Grundlagen der Modellierung von Infektionskrankheiten. [weiterlesen]

Studium |

TUM Projektwochen im Wintersemester 2022/23

Der Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning von Prof. Enkelejda Kasneci bietet im Rahmen der TUM Projektwochen einen Kurs zum Thema "AI-assisted writing: the new way to get ahead".

Studium, Entrepreneurship |

UnternehmerTUM - Programme für Studierende

Tech Challenge, Vorträge von Gründer*innen oder Businessplan Basics - Europas führendes Zentrum für Gründung und Innovation, UnternehmerTUM, bietet im Wintersemester Programme für Studierende. Jetzt anmelden!


News aus der School

Auszeichnungen, Entrepreneurship |

Preis für optimale Gründungsförderung

Für seine engagierte Unterstützung von Start-ups ist Klaus Diepold, Professor für Datenverarbeitung, als „Unipreneur“ ausgezeichnet worden. Die TUM war bei der Preisverleihung, die herausragende Gründungsförderung an Hochschulen würdigt, als einzige Universität mit vier Preisträger:innen vertreten.

Forschung, Auszeichnungen |

ERC Starting Grant für Prof. Kristen Kozielski

Kristen Kozielski erforscht, wie Neuroelektroden zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson oder bei Rückenmarksverletzungen eingesetzt werden können. Hierfür erhält sie 2023 einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Ranking |

QS World University Rankings: TUM wieder beste deutsche Universität

Zum neunten Mal in Folge listet das "QS World University Ranking" die TUM als beste deutsche Universität. Innerhalb der EU belegt sie Platz zwei und im Gesamtranking kann sie sich um 12 Plätze auf Rang 37 verbessern.

Forschung, Auszeichnungen |

Prof. Angela Dai erhält ERC Starting Grant

Angela Dai ist Assistant Professor im Rahmen der Professur für Machine Learning of 3D Scene Geometry und leitet das 3D AI Lab. Für ihr Projekt mit dem Titel "Spatial 3D Semantic Understanding for Perception in the Wild" erhielt die Wissenschaftlerin nun nachträglich einen ERC Starting Grant 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC).

School |

Prof. Reinhard Heckel diskutiert mit Sam Altman, Open AI

Sam Altman, CEO des Tech-Unternehmens Open AI, spricht mit Reinhard Heckel, Professor für Maschinelles Lernen, über die Entwicklung des Chatbots ChatGPT. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Veranstaltung im Audimax München an.


News aus der Forschung

Forschung |

Interview mit Prof. Robert Wille zur Software von Quantencomputern

Robert Wille, Professor für Design Automation, und sein Team entwickeln schon heute die Software von Quantencomputern für morgen – und heißen im Oktober hierzu das „Who is Who“ der Software Community zu einem Austauschforum willkommen. Im Interview erklärt er, worum es dabei geht und was den…

Forschung, Studium |

TUM eröffnet Munich Data Science Institute

Die Technische Universität München (TUM) feiert den offiziellen Start des Munich Data Science Institute (MDSI). Als integratives Forschungsinstitut bündelt es die Kompetenzen von über 60 Professor:innen in den Bereichen Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Forschung |

Möglichkeit für empfindlichere Sensoren gefunden

Prof. Eva Weig und Dr. Ahmed Barakat vom Lehrstuhl für Nano- und Quantensensorik untersuchen, wie mithilfe der parametrischen Verstärkung die Funktionalität von Sensoren erweitert werden kann. Mögliche Anwendungen sind die verbesserte Standortbestimmung mit mikroelektromechanischen Sensoren, wie sie…

Forschung |

Daten quantensicher verschlüsseln

Die US-Bundesbehörde NIST hat in einem Wettbewerb dazu aufgerufen, neue quantensichere Verschlüsselungsstandards zu entwickeln. Antonia Wachter-Zeh, Professorin für Codierung und Kryptographie, sowie weitere Forschende der TUM beteiligen sich mit zwei Verfahren am Wettbewerb und sind optimistisch.

Forschung |

Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

Eine Forschendengruppe um Prof. Berna Özkale Edelmann hat weltweit erstmals einen Mikroroboter entwickelt, der im Zellverbund navigieren und einzelne Zellen gezielt stimulieren kann. Die Professorin für Nano- und Mikrorobotik sieht darin das Potenzial, neue Behandlungsmethoden für den Menschen zu…


Veranstaltungen

Kein Artikel vorhanden.