Forschung

Die School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München verbindet die drei klassischen Disziplinen Mathematik, Informatik und Elektro- und Informationstechnik. Damit ermöglicht sie, neue Innovationsfelder in Forschung und Lehre schnell und effizient aufzugreifen und über Fachgrenzen hinaus zu entwickeln. Daraus entsteht ein breites Spektrum unterschiedlichster Kompetenzen:

  • von den theoretischen Grundlagen bis zur anwendungsbezogenen Umsetzung,
  • von der elementaren Komponente über Hardware- und Software-Architektur bis zum gesamtheitlichen technischen System,
  • von mathematischer Abstraktion bis zum technologischen Prozess,
  • von der formalen Spezifikation bis zur teil-automatisierten Implementierung.

Wir arbeiten an der abstrakten Darstellung, Analyse, Modellierung und Simulation von Strukturen und Prozessen. Unsere School ist Impulsgeber für zahlreiche aktuelle Herausforderungen. So finden sich hier alle Kernkompetenzen der Digitalisierung im weitesten Sinne unter einem Dach – im Bereich digitaler Technologien und darüber hinaus.

Inhaltlich strukturiert sich die TUM School of Computation, Information and Technology künftig in vier wissenschaftliche Bereiche, die jeweils ein Department bilden.

Departments

Department of Mathematics

Department of Computer Engineering

Department of Computer Science

Department of Electrical Engineering

Aktiv in integrativen Forschungszentren und Living Labs

Zudem bringen wir unsere Expertise zu spezifischen Forschungs- und Innovationsfeldern maßgeblich in integrative Forschungszentren (Integrative Research Institutes) und Living Labs ein, wie dem Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence, Munich Data Science Institute oder TUM Living Lab for Connected Mobility. Hier arbeiten wir mit Wissenschaftler*innen und Studierenden anderer TUM Schools und internationalen Spitzenforschenden zusammen an zukunftsweisenden Themen wie Robotik, Maschinellem Lernen und Hochleistungsrechnen.


Neues aus der Forschung

Forschung |

Prof. Darius Burschka berechnet Kollisionsrisiken

Zusammenstöße von Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka, Professor am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht haben.

Forschung |

Mini-Workshop on Positive Geometry

Kombinatorik und algebraische Geometrie sind auf völlig unerwartete Weise mit der Teilchenphysik und der Kosmologie verknüpft. Dies stellt unser derzeitiges Verständnis der Naturgesetze infrage. Dazu findet am 23. Januar ein Mini-Workshop über Positive Geometrie in Garching statt.

Forschung, Auszeichnungen |

Biomathematiker Fabian Theis erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Der Ordinarius für Biomathematik an der Technischen Universität München (TUM) wird für seine Pionierarbeiten in der Analyse, Modellierung und Interpretation genomischer Daten ausgezeichnet, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte.

Forschung |

"Stairway to Impact Award" für Wil Schilders

IAS Hans-Fischer-Fellow erhält wichtigen niederländischen Wissenschaftspreis.

Forschung, School |

Neuer Sonderforschungsbereich mit maßgeblicher Beteiligung der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Projekt TRR 352 bewilligt. Es beschäftigt sich mit der mathematischen Analyse von Modellen aus der Physik der kondensierten Materie.