Studienplan Bachelor Informatik: Games Engineering

Anhand der Studienpläne sehen Sie, wie sich die sechs Semester des Bachelor-Studiums zusammensetzen. Für ein zügiges und erfolgreiches Studium empfehlen wir Ihnen, die Module zum genannten Zeitpunkt und in der angegebenen Reihenfolge einzuplanen. Klicken Sie für Details zu den Lehrveranstaltungen bitte direkt auf die Module in der Tabelle.

Neue Studienordnung ab Wintersemester 2023/24 (Stand 16.08.2023)

In kürze wird hier die neue Studienordnung veranschaulicht werden. Es gibt keine großen Änderungen zur bisherigen Ordnung, außer bei der ECTS Verteilung in den Wahlbereichen ab dem 3. Semester. Details im folgenden PDF.

Alle Einzelheiten für 1. Semester Games Engineering am Montag, 16. Oktober 2023 ab 10:30 Uhr in MI HS 2.

Modul IN0009 statt IN0034

Da das Modul IN0034 im Wintersemester 2022/23 nicht angeboten wird, hat der Prüfungsausschuss die Anerkennung von Modul IN0009 als Fach mit 6 ECTS beschlossen.

Informatik: Games Engineering Studierende, die in diesem Semester IN0034 Betriebssysteme und hardwarenahe Programmierung für Games hören wollten, melden sich bitte bei IN0009 an und erbringen dort die Prüfungsleistung: Anmeldeverfahren für IN0009 Grundlagen Betriebssysteme

Studienplan für Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19

Studienplan ab Wintersemester 2018/19 in TUMonline

S C Veranstaltungen

 

 

Games Engineering

Praktika

Informatik

Mathematik

Wahlmodule

1

30

IN0031 Einführung in die Informatik für
Games Engineering
 *
6 ECTS
IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung*
6 ECTS
IN0001 Einführung in die Informatik 1 *
6 ECTS
IN0015 Diskrete 
Strukturen
 *
8 ECTS
Wahlbereich Überfachliche Grundlagen (i)
4 ECTS

2

30

IN0038 Echtzeit-Computergrafik
5 ECTS
IN0039 Praktikum: Echtzeit-Computergrafik
5 ECTS

IN0006 Einführung in die Softwaretechnik
6 ECTS

IN0007 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen 
6 ECTS

MA0901 Lineare Algebra für Informatik
8 ECTS
 

3

30

IN0033 Interaktionsmethoden und -geräte
6 ECTS
IN0035 Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung
5 ECTS
IN0034 Betriebssysteme und hardwarenahe Programmierung für Games
6 ECTS
MA0902 Analysis für 
Informatik

8 ECTS
Wahlbereich Games Design und Sonstiges (ii)
5 ECTS

4

30

IN0040 Social Gaming
5 ECTS
IN0041 Praktikum: Social Gaming
5 ECTS

IN0010 Grundlagen: 
Rechnernetze und Verteilte Systeme

6 ECTS

IN0011 Einführung in die Theoretische Informatik
8 ECTS

IN0019 Numerisches Programmieren 
6 ECTS
 

5

30

IN0037 Physikalische Grundlagen für Computerspiele
6 ECTS

IN0014 Seminar
5 ECTS

 

IN0008 Grundlagen: Datenbanken
6 ECTS

IN2062 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
5 ECTS

 

Wahlbereich Überfachliche Grundlagen (i)
4 ECTS

Wahlbereich Informatik und Games Engineering (iii)
4 ECTS

6

30

IN2335 Bachelorarbeit 12 ECTS

IN2336 Bachelorkolloquium 3 ECTS
 

   

Wahlbereich Games Design und Sonstiges (ii)
6 ECTS

Wahlbereich Informatik und Games Engineering (iii)
9 ECTS


* Grundlagenprüfungen: Von den gekennzeichneten Modulen des ersten Semesters müssen mindestens zwei am Ende des ersten Semesters oder in der darauf folgenden Wiederholung am Ende des Wintersemesters oder Anfang des Sommersemesters erfolgreich abgelegt werden. Es gibt für diese Prüfungen keine Wiederholungsmöglichkeit am Ende des Sommersemesters.

Wahlmodule: Die Aufteilung der Wahlmodule dient nur als Beispiel zur Verteilung, entscheidend ist alleine, dass die genannten Mindestsummen an Credits erworben werden:

(i) Module Überfachliche Grundlagen im Umfang von mind. 8 ECTS
(ii) Wahlmodule Games Design und Sonstiges im Umfang von mind. 11 ECTS, davon mindestens 5 ECTS im Bereich Games Design. Der Besuch der Kurse ist überwiegend für das 3. und 6. Semester vorgesehen. Der Bereich Sonstiges umfasst weite Teile des Lehrangebots der TU München (Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Ethik) und die Veranstaltungen aus dem Bereich Games Design, welche sich mit Thematiken rund um den Bereich "Games" außerhalb der Informatik beschäftigen.
(iii) Wahlmodule Informatik und Games Engineering im Umfang von mind. 13 ECTS. Der Besuch von Kursen aus diesem  Bereich ist überwiegend für das 5. und 6. Semester vorgesehen.

Studienplan ab Wintersemester 2016/17 in TUMonline

S C Veranstaltungen

 

 

Games Engineering

Praktika

Informatik

Mathematik

Wahlmodule

1

30

IN0031 Einführung in die Informatik für
Games Engineering
 *
6 ECTS
IN0002 Praktikum: Grundlagen der  Programmierung *
6 ECTS
IN0001 Einführung in die Informatik 1 *
6 ECTS
IN0015 Diskrete 
Strukturen
 *
8 ECTS
Wahlbereich Überfachliche Grundlagen **
4 ECTS

2

30

IN0038 Game Engine Design
5 ECTS
IN0039 Praktikum: Game Engine Design
5 ECTS

IN0006 Einführung in die Softwaretechnik
6 ECTS

IN0007 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen 
6 ECTS

MA0901 Lineare Algebra für Informatiker
8 ECTS
 

3

30

IN0033 Interaktionsmethoden und -geräte
6 ECTS
IN0035 Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung
5 ECTS
IN0034 Betriebssysteme und hardwarenahe Programmierung für Games
6 ECTS
MA0902 Analysis für 
Informatiker

8 ECTS
Wahlbereich Games Design und Sonstiges (ii)
5 ECTS

4

30

IN0040 Social Gaming
5 ECTS
IN0041 Praktikum: Social Gaming
5 ECTS

IN0010 Grundlagen: 
Rechnernetze und Verteilte Systeme

6 ECTS

IN0011 Einführung in die Theoretische Informatik
8 ECTS

IN0019 Numerisches Programmieren 
6 ECTS
 

5

30

IN0037 Physikalische Grundlagen für Computerspiele
6 ECTS

IN0014 Seminar
5 ECTS

 

IN0008 Grundlagen: Datenbanken
6 ECTS

IN2062 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
5 ECTS

 

Wahlbereich Überfachliche Grundlagen **
4 ECTS

Wahlbereich Informatik und Games Engineering (i)
4 ECTS

6

30

IN2335 Bachelorarbeit 12 ECTS

IN2336 Bachelorkolloquium 3 ECTS
 

   

Wahlbereich Games Design und Sonstiges (ii)
6 ECTS

Wahlbereich Informatik und Games Engineering (i)
9 ECTS


* Grundlagenprüfungen: Von den gekennzeichneten Modulen des ersten Semesters müssen mindestens zwei am Ende des ersten Semesters oder in der darauf folgenden Wiederholung am Ende des Wintersemesters oder Anfang des Sommersemesters erfolgreich abgelegt werden. Es gibt für diese Prüfungen keine Wiederholungsmöglichkeit am Ende des Sommersemesters.

Wahlmodule: Die Aufteilung der Wahlmodule dient nur als Beispiel zur Verteilung, entscheidend ist alleine, dass die genannten Mindestsummen an Credits erworben werden:

(i) Module Überfachliche Grundlagen im Umfang von mind. 8 ECTS
(ii) Wahlmodule Games Design und Sonstiges im Umfang von mind. 11 ECTS, davon mindestens 5 ECTS im Bereich Games Design. Der Besuch der Kurse ist überwiegend für das 3. und 6. Semester vorgesehen. Der Bereich Sonstiges umfasst weite Teile des Lehrangebots der TU München (Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Ethik) und die Veranstaltungen aus dem Bereich Games Design, welche sich mit Thematiken rund um den Bereich "Games" außerhalb der Informatik beschäftigen.
(iii) Wahlmodule Informatik und Games Engineering im Umfang von mind. 13 ECTS. Der Besuch von Kursen aus diesem  Bereich ist überwiegend für das 5. und 6. Semester vorgesehen.