Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science (B. Sc.)
Aktuelles
Hinweis für alle Erstsemesterstudierende mit Studienstart Wintersemester 2024/25
Vorkurs Mathematik: Vom 24. September bis 11. Oktober 2024 findet der Vorkurs Mathematik am TUM Stammgelände in München in Präsenz statt. Er richtet sich speziell an Studienanfänger:innen im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Der Mathematikvorkurs wird allen zukünftigen Studierenden empfohlen; auch jenen, die bereits sehr gute Mathematikvorkenntnisse haben. Er schafft einen Transfer der mathematischen Kompetenzen vom Schulniveau zum Universitätsniveau und bietet außerdem die Möglichkeit, bereits vor Studienstart mit den Universitätsalltag vertraut zu werden. Die Anmeldung zum Vorkurs ist bis zum 15.09.2024 möglich. Weitere Informationen zum Vorkurs und zur Anmeldung finden Sie hier.
Der erste offizielle Vorlesungstag ist der 14. Oktober 2024. Weitere Informationen zum ersten Vorlesungstag folgen.
Elektroautos, Solaranlagen, Computertomografen oder Haushaltsroboter - viele zukunftsweisende Entwicklungen haben eine gemeinsame Grundlage: Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie gehören heute zu den wichtigsten Gebieten unseres Wirtschaftslebens. Zahlreiche deutsche Firmen und Institutionen erforschen, produzieren und vertreiben elektrotechnische und informationstechnische Systeme. Wichtige aktuelle Themen sind Elektromobilität, intelligente Netze, Computerchips, klimafreundliche Energieversorgung. Die Leistungen der deutschen Ingenieure genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Absolvent:innen der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik finden deshalb im In- und Ausland gute berufliche Entfaltungsmöglichkeiten - ob in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder Vertrieb. Sie sind überall gefragt: in der Industrie, bei Behörden, Bahn und Post, Rundfunk und Fernsehen, in Instituten, Universitäten und Fachhochschulen.
Durch die große fachliche Bandbreite ist die Forschung an der TUM so vielfältig wie nirgends sonst in Deutschland. Das wirkt sich postitiv auf das Studium und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten aus.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandort: München Stammgelände; ab dem 5. Semester je nach Modulwahl auch Garching
Beginn des Studiums: Nur im Wintersemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch und im Wahlbereich ab dem 5. Semester teilweise Englisch
Kosten: Semesterbeitrag, keine Studiengebühr
Professional Profile: Electrical and Computer Engineering
Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Pflichtbereich (120 Credits) in den ersten vier Semestern. Ab dem fünften Semester belegen die Studierenden Wahlmodule aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik (30 Credits) sowie aus einem breiten Angebot an Soft Skills Modulen (6 Credits) aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ). Weiterhin absolvieren die Studierenden eine neunwöchige Ingenieurpraxis (12 Credits). Den Abschluss bildet die neunwöchige Bachelor's Thesis (12 Credits).
In allen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind methodische Grundlagen aus der Mathematik (32 Credits), der Physik (24 Credits), der Elektrotechnik (21 Credits), der Informationstechnik (17 Credits) sowie der Signale & Systeme (26 Credits) unerlässlich. Die ersten vier Semester des Bachelorstudiengangs bilden deshalb nicht nur die Basis für das fünfte und sechste Semester, sondern auch für ein eventuell sich anschließendes Masterstudium und / oder die Berufspraxis.
Der Pflichtbereich der ersten vier Semester beinhaltet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Da der Bachelorstudiengang zulassungsfrei ist, gibt die Grundlagen- und Orientierungsprüfung den Studierenden Aufschluss darüber, ob das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM für sie das richtige Studium ist. Mathematische und physikalische Grundlagen spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung besteht aus 10 Modulen, von denen 9 Module nur einmal wiederholt werden dürfen.
Als Absolvent:in sind Sie gleichermaßen für den Berufseinstieg wie auch für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung qualifiziert. Sie sind in der Lage, komplexe fachliche und berufliche Herausforderungen eigenständig oder im Team zu bearbeiten. Dazu beherrschen Sie die mathematischen, physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachs und können diese strukturiert zur praktischen Problemlösung einsetzen. Ihre Fähigkeiten erlauben es Ihnen, digitale, elektrische und elektronische Schaltungen, Systeme und Produkte zu entwickeln. Diese modellieren, simulieren, testen und integrieren Sie unter dem Einsatz verschiedener Verfahren.
Sie haben darüber hinaus ein Bewusstsein für die ethischen, ökologischen, kommerziellen und industriellen Auswirkungen Ihrer Tätigkeit entwickelt. Sie übernehmen Entscheidungsverantwortung, arbeiten interdisziplinär und entwickeln so Produkte, die den Anforderungen des globalen Marktes gerecht werden.
Nach dem Bachelorstudium bietet die TUM School of Computation, Information and Technology ein konsekutives Masterprogramm an. Schnellstarter:innen können erste Leistungen hierfür übrigens schon während des Bachelorstudiums erbringen. Ebenso bietet sich natürlich auch die Möglichkeit einen Masterstudiengang wie den Master of Communications Engineering oder einen anderen verwandten Studiengang anzuschließen.
Für alle, die auf den Bachelor keinen Master setzen wollen: Auch schon mit einem Bachelorabschluss sind Elektroingenieur:innen dringend gesucht - in Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
Hier gelangen Sie zu Veranstaltungen vor Ort, bei denen Sie sich gezielt über den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik informieren können.
Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eignet sich für Menschen, die sich für moderne Technologien und die Ingenieurwissenschaften begeistern. Wichtigste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind Motivation und Begeisterung sowie Interesse für Technik, Mathematik und Physik. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss.
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Online-Bewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Im Detail: Keine Zulassungsbeschränkung
Bitte beachten Sie: Anstelle eines Zulassungsverfahrens findet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) statt.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik setzt sich zusammen aus den einzelnen Modulen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits einbringen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Pflichtmodulen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den ersten beiden Semestern (60 Credits)
- Pflichtmodulen im 3. und 4. Semester (60 Credits); davon ein Wahlpflichtmodul
- fachlichen Wahlmodulen (30 Credits)
- Soft Skills Modulen aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ) (6 Credits)
- Ingenieurpraxis (12 Credits)
- Bachelor's Thesis (12 Credits)
Unter Studieninhalte finden Sie weitere Dokumente, die für Ihr Studium wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Stundenpläne, die Modullisten und Studienrichtungsempfehlungen oder der Studienführer.
Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile des Studiums, wie z. B. die Grundlagen- und Orientierungsprüfung oder die Wahlmodule mit den Studienrichtungsempfehlungen, näher erläutert:
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) setzt sich aus insgesamt 10 Pflichtmodulen zusammen, die in den ersten beiden Semestern belegt werden müssen. Die Studierenden werden zu den Prüfungen dieser Module automatisch angemeldet und können die Prüfungen nur einmal wiederholen. Lediglich ein Modul dieser 10 Module darf beliebig oft wiederholt werden (Jokerfach). Dabei handelt es sich automatisch um das Modul, das als Erstes beim Zweitversuch nicht bestanden wurde.
Die Prüfungen dieser 10 Module finden jeweils direkt nach dem Vorlesungszeitraum und die Wiederholungsprüfungen vor Beginn des Folgesemesters statt.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung setzt sich aus Modulen in folgenden Bereichen zusammen:
- Informationstechnik (3 Module)
- Mathematik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Elektrotechnik (1 Modul)
- Signale & Systeme (1 Modul)
Die Prüfungen der GOP gehen nicht in die Bachelorendnote ein.
Bitte beachten Sie die besondere Attestpflicht bei GOP-Prüfungen: Bei krankheitsbedingten Rücktritten in GOP Prüfungen wird stets ein ärztliches Attest verlangt. Weitere Informationen zum Prüfungsrücktritt finden Sie unter: Prüfungsangelegenheiten
Für die Prüfungen im Wintersemester werden vor den Wiederholungsprüfungen Ferienkurse in Form von ein- bis zweitätigen Tutorien angeboten, in denen der Stoff für die jeweiligen Prüfungen in kompakter Form wiederholt werden. Nähere Informationen hierzu werden rechtzeitig vorab zur Verfügung gestellt.
Die Module des 3. und 4. Semesters sind verpflichtend zu belegen. Anders als bei den Pflichtmodulen der GOP-Prüfung in den ersten beiden Semestern, können die Prüfungen im 3. und 4. Semester beliebig oft wiederholt werden und die Studierenden werden nicht mehr automatisch zu den Prüfungen angemeldet.
Die Pflichtmodule im 3. und 4. Semester stammen aus den Bereichen:
- Signale & Systeme (4 Module)
- Elektrotechnik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Mathematik (2 Module - wovon ein Modul ein Wahlpflichtmodul ist)
Besonderheit Wahlpflichtmodul Mathematik: Studierende können sich im 4. Semester entscheiden, ob Sie das Modul Numerische Mathematik oder Diskrete Mathematik belegen. Je nachdem in welchem Forschungsbereich sich Studierende ab dem 5. Semester stärker spezialisieren möchten, eignet sich eher die Numerische Mathematik oder die Diskrete Mathematik. Das folgende Dokument gibt eine Hilfestellung bei der Wahl des Wahlpflichtmoduls: Wahlpflichtmodul je nach Studienrichtungsempfehlung
Im Wahlbereich sind insgesamt 30 Credits zu erbringen. Dies entspricht in der Regel 5 bis 6 Module. Diese Module können Sie völlig frei aus dem Wahlkatalog wählen (siehe hierzu auch Modulliste). Sie können sich bei der Wahl Ihrer Wahlmodule an den Studienrichtungsempfehlungen orientieren.
Eine Studienrichtungsempfehlung gibt einen Überblick über die angebotenen Module aus einem bestimmten Forschungsbereich. Dadurch soll Ihnen die Kombination Ihrer Wahlmodule erleichtert werden.
Derzeit gibt es für folgende Forschungsbereiche Studienrichtungsempfehlungen (in Klammern der / die Studienrichtungsbeauftragte)
- Automatisierungstechnik (Prof. Buss)
- Cyber Physical Systems (Prof. Kellerer)
- Datenkommunikation (Prof. Kellerer)
- Elektrische Antriebe (Prof. Jossen)
- Elektrische Energieversorgung (Prof. Jossen)
- Entwurf integrierter Systeme (Prof. Schlichtmann)
- Hochfrequenztechnik (Prof. Eibert)
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (Dr. Leibold)
- Mechatronik (Prof. Schrag)
- Medientechnik und intelligente interaktive Systeme (Prof. Kellerer)
- Medizinische Elektronik / Life Science Electronics (Prof. Schlichtmann)
- Mikro- und Nanoelektronik (Prof. Schlichtmann)
- Sensorik und Messsysteme (Prof. Eibert)
Module der Studienrichtungsempfehlungen
Im Wahlbereich gibt es auch in jedem Semester Module, die von Lehrbeauftragten angeboten werden. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Insgesamt stehen 6 Credits zur Verfügung in denen Studierende außerfachliche Kompetenzen erwerben können. Hierzu gehören z. B. Module aus dem Bereich der Ethik, des Managements oder Sprachen (um nur wenige zu nennen).
Eine Gesamtübersicht der aktuell angebotenen Soft Skills Module finden Studierende in Ihrem Studienbaum in TUMonline.
In der neunwöchigen Ingenieurpraxis bekommen Studierende bereits während des Studiums Einblick in einen möglichen Arbeitsalltag einer Ingenieurin / eines Ingenieurs der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Ingenieurpraxis.
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 Credits.
Alle weiteren Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den Prüfungsterminen, zum Bachelor-Prüfungsausschuss (Ansprechpartner bei Prüfungsangelegenheiten) sowie zur Einreichung von Attesten finden Sie unter Prüfungsangelegenheiten.
Für alle Studierenden gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS2023_24.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2018_19.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS4_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS3_Studienbeginn_ab_SS_2011.pdf
- FPSO_BSEI_AS2_Studienbeginn_ab_WS_2010_11.pdf
- FPSO_BSEI_AS1_Studienbeginn_ab_WS2009_10.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2008_09.pdf
Über folgenden Link https://app.srv.nat.tum.de/rnk/student steht den Studierenden im Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik der Download ihres individuellen Semesterrankings bereit.
Studierende erhalten durch das Ranking Auskunft darüber, wie sie nach Abschluss des jeweils vorherigen Semesters im vergleich zu allen anderen Studierenden im gleichen Fachsemester abgeschnitten haben. Alle Studierende innerhalb einer Kohorte werden grundsätzlich nach der bisher erreichten Note gereiht. Haben Studierende die Soll-Credits für ihr Fachsemester nicht erreicht, wird für das Ranking stattdessen für Fehl-Credits eine Note von 4,1 eingerechnet. Weitere Informationen zum Ranking-Verfahren finden sich auf dem jeweiligen Ranking.
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss, zu den Abschlussdokumenten und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.
Übergang vom Bachelor EI in den Master EI der TUM
Für einen fristgerechten Übergang zum Masterstudium sollte in der Regel die letzte Leistung zum Ende des Semesters (30.9. bzw. 31.3.) vollständig erbracht worden sein.
Sollte Ihre letzte Leistung die Bachelorarbeit sein, so sollte diese bis Semesterende abgegeben und der Abschlussvortrag gehalten sein, damit für die Benotung der Arbeit, die Weiterleitung und Verbuchung der Ergebnisse genügend Bearbeitungszeit bleibt und die Fristen für die Masterimmatrikulation beim Immatrikulationsamt eingehalten werden können. Die Benotung durch den Lehrstuhl / die Professur sollte bis spätestens zum Vorlesungsbeginn des darauf folgenden Semesters im ASA EI (bachelor@ei.tum.de) vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass die Bachelorarbeit oder eine andere erstmalig erbrachte Leistung nicht während eines Urlaubssemesters in TUMonline verbucht werden kann.
Zulassung: Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrer TUMonline-Bewerbung alle angeforderten Dokumente hinterlegt haben. Unvollständige Bewerbungen werden nicht geprüft und bearbeitet.
Einschreibung (Immatrikulation): Der Abschluss von Bachelorabsolventen der TUM, die sich erfolgreich für den Master EI beworben haben, wird automatisch an das Immatrikulationsamt weitergemeldet. Deshalb sind keine Bachelorurkunde und kein Bachelorzeugnis in TUMonline zu hinterlegen. Den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation müssen Sie selbst fristgerecht einreichen, dann erfolgt bei erfolgreicher Zulassung die Immatrikulation.
Sonderfall: Datum der letzten Studien-/ Prüfungsleistung liegt bereits im nächsten Semester (z.B. Mitte Oktober oder Mitte April), aber noch innerhalb einer Frist von 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn:
- Im Regelfall bleibt der/die Studierende bis zum Ende des (angebrochenen) Semesters im Bachelorstudium immatrikuliert und darf an allen Prüfungen (auch Mastermodule) teilnehmen. Eine etwaige Masterzulassung verfällt und muss für das kommende Semester neu beantragt werden.
- Während des Bachelorstudiums erbrachte Leistungen aus dem Mastercurriculum können auf Antrag im Masterstudium anerkannt werden. Nähere Informationen zum Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen finden Sie unter: Anerkennungen
- Hat der/die Studierende bereits eine Masterzulassung und mit der Bachelorarbeit 180 Credits erreicht, kann er/sie innerhalb einer Frist von 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn die Immatrikulation in den Master schriftlich beantragen. Der Antrag kann nur dann gewährt werden, wenn noch ausreichend Bearbeitungszeit gegeben ist. Bitte in diesem Fall und unbedingt rechtzeitig mit dem Bachelor-Prüfungsausschuss Kontakt aufnehmen.
- Die Exmatrikulation aus dem Bachelor erfolgt dabei nicht automatisch mit der Einschreibung in den Master. Wird kein Antrag auf taggenaue Exmatrikulation gestellt, dann bleibt der/die Studierende bis Ende des laufenden Semesters auch im Bachelor immatrikuliert (Doppelimmatrikulation). In diesem Fall bitte unbedingt darauf achten, dass die Prüfungsanmeldungen im richtigen Studiengang (Master) durchgeführt wird.
- Verlässt der/die Studierende die Universität nach dem Bachelorabschluss, sollte er/sie sich innerhalb der 5-Wochen-Frist taggenau exmatrikulieren. Dann werden die Studiengebühren rückerstattet.