Internationale Vollzeitstudierende
Sie planen ein Bachelor- oder Masterstudium in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik oder Mathematik in Deutschland? Dann sind Sie an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) genau richtig! Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen und bereiten Sie optimal auf Ihre berufliche Laufbahn vor. Dank unserer vielfältigen internationalen Studierendenschaft sind wir bestens aufgestellt, um Sie umfassend zu betreuen und zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ihre Kontakte an der CIT

Für die Studiengänge der Mathematik und Elektrotechnik und Informationstechnik: Julia Cyllok

Für die Studiengänge der Informatik: Lena Krone
Studium an der CIT: Studiengänge und Bewerbung
An der TUM School of CIT bieten wir eine Vielzahl von Bachelor- und Masterprogrammen in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik, Data Science und Künstliche Intelligenz, Informatik und Mathematik an: Studienangebot
Überlegen Sie an der CIT eine Doktorarbeit zu schreiben? Hier finden Sie Informationen zur Promotion (Ph.D).
Ausreichende Sprachkenntnisse sind bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung nachzuweisen. Bitte prüfen Sie auf der Webseite des entsprechenden Studiengangs, welche Sprachkenntnisse gefordert werden. Informationen zu den akzeptierten Sprachnachweisen erhalten Sie auf den zentralen Seiten der TUM.
Um die Zulassung für einen Studiengang zu erhalten, müssen Sie sich fristgerecht online an der TUM bewerben. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf den zentralen Seiten der TUM. Beachten Sie dabei besonders die Hinweise für internationale Bewerberinnen und Bewerber.
Die Bewerbungsfristen und geforderten Bewerbungsunterlagen unterscheiden sich je nach Studiengang. Beachten Sie daher unbedingt auch die spezifischen Bewerbungsinformationen auf der jeweiligen Studiengangswebseite der TUM School of CIT.
Unser Tipp: Bewerben Sie sich so früh wie möglich! Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen möglichst zu Beginn der Bewerbungsphase im TUM Bewerbungsportal hoch. Je früher wir Ihre Bewerbung erhalten, desto schneller bekommen Sie Rückmeldung und können – falls nötig – frühzeitig ein Visum beantragen.
Ankunft und Studienbeginn
Für Studienanfänger und -anfängerinnen gibt es eine Vielzahl an Informationsangeboten und Veranstaltungen, die den Studienbeginn erleichtern sollen. Einige Formate finden online statt, andere in Präsenz. Daher empfehlen wir je nach Startsemester eine Anreise Anfang Oktober (Achtung: Oktoberfest) bzw. Anfang April.
- Vorprogramm Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik
- Vorprogramm Studiengänge Informatik: Bachelor; Master
- Vorprogramm Studiengänge Mathematik
Bevor Sie an der TUM starten, sollten Sie sich einen Überblick über die zu erledigenden nächsten Schritte verschaffen: Organisatorisches vor dem Studienbeginn
Für die Einschreibung müssen feste Fristen eingehalten und innerhalb dieser eine Reihe von offiziellen Dokumenten in TUMonline hochgeladen werden.
Alle Studierenden in Deutschland sind krankenversicherungspflichtig. Für die Einschreibung müssen Sie eine Studentische Krankenversicherung nachweisen. Die Bescheinigung einer ausländischen Krankenversicherung ist nicht ausreichend.
Nach der Einschreibung erhalten alle TUM-Studierenden eine Student Card als Studierendenausweis. Es handelt sich um eine multifunktionale Chipkarte, mit der Sie unter anderem ihr Essen in der Mensa bargeldlos bezahlen können.
Für den öffentlichen Nahverkehr können Sie ein vergünstigtes Semester- bzw. Deutschlandticket für Studierende abonnieren.
Internationale Studierende, die nicht aus der Europäischen Union bzw. einigen ausgewählten Ländern kommen, benötigen vor der Einreise nach Deutschland ein Studierendenvisum. Das Ausstellen eines Visums kann unter Umständen mehrere Wochen oder Monate dauern. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei der Deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland über die Modalitäten.
Zusätzlich sind Sie verpflichtet, bei den zuständigen Behörden eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, sobald Sie vor Ort in Deutschland studieren.
In der Regel müssen Sie für das Visum und später auch bei der Verlängerung des Aufenthaltstitels einen Finanzierungsnachweis vorlegen. Dabei kann die Finanzierung des Lebensunterhaltes auf verschiedene Arten nachgewiesen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim KVR (Ausländerbehörde München): Aufenthaltsgenehmigung zum Studium; Step-by-Step Aufenthaltsgenehmigung KVR
Internationale Studierende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz benötigen weder ein Visum noch eine Aufenthaltserlaubnis (EU-Freizügigkeit). Sie müssen aber, wie alle anderen, ihren Wohnsitz in Deutschland anmelden. Dafür ist die Kommune zuständig, in der Sie wohnen.
Die TUM erhebt Studiengebühren für Studierende aus Drittstaaten. Informationen zu Stipendien und möglichen Erlassen finden Sie auf der zentralen Webseite der TUM. Weitere Informationen zum Thema Studienfinanzierung stellt auch das Studierendenwerk München bereit.
München ist eine der beliebtesten und ökonomisch attraktivsten Städte Deutschlands und zieht seit Jahren viele Menschen aus dem In- und Ausland an. Nachdem der Wohnraum in der Stadt dadurch immer knapper und teurer wird, ist die Wohnungssuche schwierig und langwierig. Günstige Studierendenzimmer zu bekommen, ist speziell zum Wintersemester fast unmöglich!
Öffentliches Studierendenwohnheim oder private Unterkunft?
Anders als in anderen Ländern betreiben deutsche Universitäten keine Studierendenwohnheime. Auch die TUM vermittelt keine Unterkünfte an Studierende, sondern unterstützt mit Informationen, Tipps und Adressen zur Wohnungssuche in München und Umgebung.
Die meisten Studierendenwohnheime werden vom Studierendenwerk München verwaltet. Alle internationalen Vollzeitstudierenden können sich sofort nach der Zulassung beim Studentenwerk für ein Wohnheimzimmer bewerben, allerdings beträgt die Wartezeit zwischen ein und vier Semestern, weil generell zu wenige Zimmer verfügbar sind.
In München gibt es zudem eine große Zahl an privaten oder kirchlich verwalteten Wohnheimen. Bei den privaten Wohnheimen sind die Zimmer deutlich teurer, aber häufig aus dem Ausland gut organisierbar. Bei den kirchlichen Trägern spielt bei der Vergabe der Zimmer oft das soziale Engagement oder die Konfession eine Rolle.
Die meisten Münchner Studierenden wohnen in privaten Wohngemeinschaften oder zur Untermiete. Je nach Lage der Wohnungen sind die Mieten oft sehr teuer.
Tipps zur Wohnungssuche in München und Umgebung
Die Wohnungssituation in München ist sehr angespannt und es ist schwer, ein günstiges Zimmer zu finden. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Wohnungssuche in München und Umgebung mehrere Wochen bis Monate dauern wird. Welche Stadtviertel besonders teuer bzw. eher günstig sind und wie Sie Wohnungsanzeigen richtig lesen, erfahren Sie im TUM-Ratgeber zur Wohnungssuche. Beachten Sie außerdem folgende Tipps:
1. Planen Sie viel Zeit ein
Bewerben Sie sich beim Studierendenwerk und parallel bei privaten Wohnheimen für ein Zimmer, sobald die Zulassung vorliegt. Suchen Sie nicht nur in München, sondern auch in Garching, Neufahrn, Eching, Ober- und Unterschleißheim nach einer Wohnung bzw. einem Zimmer.
2. Suchen Sie aktiv
Nutzen Sie alle Kanäle: Websites, Facebook-Gruppen, Mund-zu-Mund-Propaganda, Aushänge in den Mensen der Universitäten, Zeitungsanzeigen etc. Geben Sie auch selbst gut formulierte Suchanfragen auf.
3. Rufen Sie sofort an
Reagieren Sie sofort auf passende Angebote. Je schneller Sie die Vermieterin oder den Vermieter kontaktieren, desto größer ist Ihre Chance auf Erfolg. Scheuen Sie nicht vor Anrufen zurück, E-Mails bleiben oft unbeantwortet. Deutsche Sprachkenntnisse erleichtern die Wohnungssuche auf dem Privatmarkt erheblich.
4. Machen Sie einen guten Eindruck
Bringen Sie bei der Wohnungsbesichtigung einen Lebenslauf und Einkommensnachweise oder Kontoauszüge mit. Falls möglich, legen Sie auch ein Empfehlungsschreiben vor.
5. Nehmen Sie sich vor Betrug in Acht
Es sind viele betrügerische Wohnungsanzeigen im Umlauf. Überweisen Sie keine Geldbeträge für Kaution oder Miete aus dem Ausland, bevor Sie nicht die Unterkunft gesehen und den Mietvertrag unterschrieben haben! Schicken Sie auch keine Ausweiskopien im Vorhinein per E-Mail – es besteht die Gefahr von Identitätsdiebstahl.

Internationale Studierende stehen in den ersten Wochen ihres Aufenthalts vor enormen Herausforderungen: ein fremdes Land, eine neue Uni und noch kein soziales Netzwerk! Um den Studienstart zu erleichtern, vermitteln wir erfahrene TUM Studierende als Mentorinnen und Mentoren, die unseren internationalen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jeder Fachbereich hat sein eigenes Programm und unterstützt die eigenen Studierenden.
Während des Studiums
Auch wenn eine Vielzahl unserer Masterprogramme auf Englisch studiert werden können, sollten Sie spätestens während Ihres Studienaufenthaltes in München Deutsch lernen. Gute Deutschkenntnisse erleichtern das alltägliche Leben und sind besonders wichtig, wenn Sie in Deutschland arbeiten möchten.
Kostenlose Deutschkurse am Sprachenzentrum der TUM
Wenn Sie bereits vor der Einreise die Möglichkeit haben, einen Deutschkurs zu besuchen, nutzen Sie diese. Hier vor Ort bietet Ihnen das TUM Sprachenzentrum kostenlose Deutschkurse in verschiedenen Stufen an. Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein Platz zur Teilnahme am Kurs allerdings nicht immer garantiert.
Sie schreiben an einer Semesterarbeit oder einer Präsentation, einer Bachelor- oder einer Masterarbeit und haben Fragen zur Gliederung, zur Form oder zu Konventionen des akademischen Formulierens auf Deutsch? Die Schreibberatung der TUM hilft Ihnen, Ihren aktuellen Text zu optimieren und langfristig Ihre Schreibfertigkeiten zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an alle internationalen Studierenden der TUM. Eine Terminvereinbarung ist online möglich.
Für Masterstudierende der CIT: German-Matters-Programm
Das German-Matters-Programm wendet sich an internationale Masterstudierende unserer School, die ihre Deutsch-Grundkenntnisse möglichst schnell und sicher auf ein solides Niveau bringen wollen. Drei Semester lang können Sie aus einer Vielzahl von Sprachkursen und interessanten Zusatzangeboten Ihr individuelles Deutsch-Lernprogramm zusammenstellen - mit Garantie auf einen Platz im Kurs Ihrer Wahl. Melden Sie sich am besten noch vor Semesterstart an, die Teilnahme ist kostenlos!
Speziell für Bachelorstudierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Games Engineering: Fachsprachlicher Deutschkurs
Auch wenn Sie bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen, zeigt unsere Erfahrung, dass die fachspezifische Sprache der Informatik manchmal Schwierigkeiten bereitet. Der fachsprachliche Deutschkurs für Studierende in der Informatik soll Ihnen helfen, Fachtexte (inklusive Klausuren) besser zu verstehen, zu schreiben, zu diskutieren und zu präsentieren. Am Kurs können nur internationale Studierende der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge der Informatik teilnehmen.
Wintersemester 2025/26 – der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus Garching statt:
Deutsch im Bachelorstudium – Informatik: Wissenschaftliche Texte verstehen und schreiben (SZ0324)
Niveau: C1 (ab DSH 2 oder TestDaF 4)
Leitung: Barbara Bauer-Hutz
Wintersemester 2025/26: Mittwochs, 12:00 bis 13:30 Uhr; erster Termin: 22.10.2025
Raum: 00.08.059
ECTS: 3 Credits im Bereich Überfachliche Grundlagen
Anmeldung: über TUMonline (ab 01.10.2025 möglich)
Im Sommersemester findet der Kurs “Deutsch im Studium C1 – Informatik: Schreiben, präsentieren und diskutieren im Fach (SZ0328)” statt.
3 ECTS als überfachliche Grundlage können nur eingebracht werden, wenn Sie Bildungsausländerin oder Bildungsausländer sind (kein Abschluss einer deutschen Schule bzw. eines deutschsprachigen Studiums). Es kann nur einer der beiden Kurse (SZ0324 oder SZ0328) eingebracht werden. Ansonsten kann eine Teilnahmebestätigung mit oder ohne Note ausgestellt werden. Außerdem kann der Kurs im Rahmen des Zertifikatsprogramms “Deutsch für Ingenieurstudierende” eingebracht werden.
Bei Fragen zur Anerkennung als überfachliche Grundlage kontaktieren Sie bitte die Schriftführung Ihres Studiengangs (zu finden beim jeweiligen Studiengang unter Kontakt).
Speziell für Masterstudierende der Elektrotechnik und Informationstechnik: Fachsprachlicher Deutschkurs
Am Sprachenzentrum der TUM wird jedes Semester ein spezieller fachsprachlicher Deutschkurs für Masterstudierende der Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten (Modulnummer SZ0325). Außerdem gibt es dort ein Zertifikatsprogramm “Deutsch für Ingenieurstudierende”. Internationale Studierende können sich Deutschkurse im Bereich Außerfachliche Ergänzung in ihrem Studiengang anrechnen lassen.
Bei den Studienprogrammen an der TUM School of CIT handelt es sich um anspruchsvolle Studienfächer. Stehen Sie im Studium vor einer Herausforderung? Dann nehmen Sie baldmöglichst Kontakt zur Fachstudienberatung an der CIT auf. Die Kollegen und Kolleginnen unterstützen Sie gerne dabei, eine individuelle Lösung zu finden.
Auch auf zentraler Ebene gibt es Unterstützungsangebote, die Sie in Anspruch nehmen können, wenn Sie Hilfe brauchen. Dort finden Sie Ansprechpartner, Organisationen und eine FAQ-Seite.
Das Studierendenwerk bietet eine kostenlose Beratung zu einer Vielzahl von Themen an (u.a. Finanzierung, Rechtsberatung, soziale und psychologische Beratung): Beratungsnetzwerk
Beratungsangebot für Gründung und Start-ups an der TUM: UnternehmerTUM
Internationale Studierende haben die Möglichkeit neben dem Studium zu arbeiten und damit einen Teil ihres Lebensunterhaltes zu finanzieren. Dabei gibt es jedoch einige Einschränkungen zu beachten. Deshalb ist es wichtig, die Arbeitsregelungen für internationale Studierende zu kennen.
Die TUM unterstützt Studierende, Promovierende und Alumni bei der Karriereplanung. Egal ob Jobsuche, Berufseinstieg oder Karriereentwicklung, der TUM Career Service bietet dazu eine Vielzahl verschiedener Formate an: von thematischen Webinaren & Workshops über Einzelcoaching und Podcasts bis hin zum eigenen Job Portal.
Wenn Sie konkret nach einer studentischen Nebentätigkeit suchen, dann schauen Sie ins TUM Job Portal. Dort finden Sie Werkstudierendenstellen und Praktikumsangebote an der TUM und in der Industrie. Falls Sie dort nicht fündig werden, gibt es hier weitere Stellenbörsen.
Das deutsche Steuerrecht ist kompliziert und nicht nur für Ausländer schwer zu verstehen. Das Informationsportal TaxSense bietet Ihnen zum Thema Steuern und Abgaben einen guten Überblick.
Die TUM verfügt über eine Vielzahl von Student Clubs, die immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern sind.
Das TalkTUMi Sprachencafé findet jeden Mittwoch während der Vorlesungszeit sowohl auf dem Campus Garching als auch auf dem Campus München statt. Hier können Sie in lockerer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen in Fremdsprachen kommunizieren und Studierende aus aller Welt kennenlernen.
Am International Day feiern wir gemeinsam mit unseren Studierenden die Internationalität und Diversität der TUM School of CIT.