Abschlussarbeit und Abschluss
in der Mathematik

Für den Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums im Bereich Mathematik müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie hier im Überblick.

Allgemeine Hinweise

Wann und wo?

Die Anmeldung der Abschlussarbeit ist jeweils zum 1. und 15. eines Monats möglich. 

Das ausgefüllte Formular ist fristgerecht als PDF oder Foto/Scan (lesbar) an bachelor@ma.tum.de bzw. master@ma.tum.de einzureichen – entweder von dem/der Studierenden (mit Themensteller:in in CC) oder von dem/der Themensteller:in (mit dem/der Studierenden in CC). Die Unterschrift des/der Themensteller:in kann digital auf dem Dokument erfolgen oder die Zustimmung des/der Themensteller:in muss im beigefügten E-Mail-Verkehr klar erkennbar sein. Ein Zusenden der Originale in Papierform per Post ist derzeit nicht nötig.

Für die Masterarbeit: Bitte vergessen Sie nicht, einen deutschen und einen englischen Titel für Ihre Arbeit anzugeben – beide erscheinen auf Ihrem Transcript of Records.

Welche Unterlagen?

Neben dem Formblatt zur Anmeldung müssen Sie auch den Laufzettel Diploma Supplement im Bereich Mathematik unterschrieben abgeben. Reichen Sie ihn bitte ausgefüllt digital als PDF oder Foto/Scan (lesbar) an bachelor@ma.tum.de bzw. master@ma.tum.de ein. Bitte geben Sie den Laufzettel auch dann ab, wenn keine Aktivitäten aufgenommen werden sollen.

Hinweis: Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis und beschreibt mit dem Studienprogramm verbundene Qualifikationen. In diesem Dokument können Sie auf Antrag unter "Additional Information" individuelle Angaben zu Ihren im Rahmen des Studiums erbrachten extracurricularen Aktivitäten aufnehmen lassen.

Sprache

Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden. Bei Bachelorarbeiten muss eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache vorangestellt sein.

Formales

Deckblatt und Seite 1

Hier nennen Sie jeweils das Thema der Arbeit sowie Ihren Namen und den Namen des/der Aufgabensteller:in. Außerdem notieren Sie darauf das Abgabedatum (siehe Beispiel).

Beispiel für ein Deckblatt

Seite 2

Hier geben Sie folgende Erklärung ab:

"Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe." (Ort, Datum, Unterschrift entweder auf dem Tablet oder als Scan Ihrer Originalunterschrift).

Wenn Sie keine digitale Unterschrift verwenden möchten, dürfen Sie alternativ eine separate Seite mit der Erklärung und Ihrer Originalunterschrift im Infopoint abgeben.

Änderung des Titels

Schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem neuen Titel der Arbeit an bachelor@ma.tum.de bzw. master@ma.tum.de und setzen Sie Ihre/n Betreuer:in und Themensteller:in in CC.

Digitale Abgabe

Arbeiten werden nur noch digital abgegeben. Mailen Sie dazu bitte ein PDF Ihrer Thesis fristgerecht an bachelor@ma.tum.de bzw. master@ma.tum.de. Falls Sie Code oder sonstige Dateien abgeben müssen, mailen Sie bitte alle Dateien gesammelt in einem Zip-Ordner. Druckexemplare und USB-Sticks werden nicht mehr angenommen.

Termin

Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, ist die Abgabe auch am darauffolgenden Werktag möglich. Abschlussarbeiten können selbstverständlich auch vor dem geplanten Abgabetermin eingereicht werden.

Verlängerung

Falls Sie mehr Zeit zur Bearbeitung benötigen, reichen Sie bitte mindestens sieben Tage vor dem geplanten Abgabetermin einen Antrag auf Verlängerung an bachelor@ma.tum.de bzw. master@ma.tum.de ein, den Ihr/e Themensteller:in unterschrieben hat (oder dem Ihr/e Themensteller:in elektronisch zugestimmt hat). Im Falle einer zweiten Verlängerung muss neben dem/der Themensteller:in auch der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Antrag unterschreiben.

Bachelorarbeiten: Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungsfrist
Masterarbeiten: Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungsfrist

LaTeX

Das Textsatz-System LaTeX ist weltweit das Standardprogramm zur Erstellung von Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten. Es ist empfehlenswert, sich möglichst früh im Studium mit LaTeX zu beschäftigen. Eine gute Übung ist beispielsweise, Folien für Seminarvorträge mit LaTeX zu erstellen.

Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf unserer LaTeX-Seite.

Logos

Corporate Design und Verwendung der Logos der TUM

LaTeX-Vorlagen für die Abschlussarbeit

LaTeX-Template Bachelor / Master

Literatur

Die Bibliothek der TUM bietet nicht nur hervorragenden Zugang zu jeder Menge Bücher, Zeitschriften und elektronischen Medien, sie bietet auch Kurse wie zum Beispiel zur Literaturrecherche und zum richtigen Zitieren an. Bitte achten Sie beim Zitieren auch auf die fachspezifischen Gepflogenheiten.

Weitere Mathematik-spezifische Referate und Organe

Einige dieser Datenbanken sind aus lizenz- und vertragsrechtlichen Gründen nur für die Domains der Mathematik und/oder Informatik der TUM freigeschaltet. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem/Ihrer Betreuer:in oder in der Bibliothek der TUM nach:

  • MathSciNet – Mathematical Reviews on the Web
  • JADE – Journal Articles Database
  • ERAM – Electronic Research Archive for Mathematics
  • Online-Datenbank des Zentralblatt MATH

Englische Abschlussarbeiten

Das English Writing Center bietet allen Mitgliedern der TUM eine unentgeltliche Eins-zu-eins-Beratung beim Schreiben englischer Texte und hilft Ihnen dabei, Ihre schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern.

Bei inhaltlichen Fragen zur Bachelor- oder Masterarbeit wenden Sie sich bitte an Ihre/n Themensteller:in, Betreuer:in oder an die zuständige Studienfachberatung.

Details zur Bachelorarbeit

Der richtige Zeitpunkt

Haben Sie mindestens 8 Credits im Vertiefungsbereich (Schwerpunkt)? Dann ist das der richtige Zeitpunkt, um mit der Bachelorarbeit zu starten. Spätestens zu Beginn des achten Fachsemesters müssen Sie mit der Abschlussarbeit beginnen, sofern keine triftigen Gründe gemäß § 10 Abs. 6 APSO vorliegen.

Zeitrahmen & Umfang

Sie haben drei Monate Zeit zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit dem Datum der Anmeldung. Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 12 Credits, d.h. im Schnitt sollten Sie in der Bearbeitungszeit mindestens 30 Stunden pro Woche für die Thesis einplanen.

Die Bachelorarbeit sollte 35 Seiten nicht überschreiten.

Themenwahl

Um die Einarbeitungszeit zu verkürzen, stimmen Sie am besten die Bachelorarbeit und das Hauptseminar aufeinander ab.

Prüfer:in und Bewertung

Die Bachelorarbeit muss von einer prüfungsberechtigten Person (Themensteller:in) am Department of Mathematics beurteilt werden. Eine Übersicht aller dafür infrage kommenden Personen finden Sie in der Liste. Bewertet wird die schriftliche Ausarbeitung der Arbeit. Der Vortrag über den Inhalt geht nicht in die Benotung ein.

Liste der prüfungsberechtigten Professor:innen

Details zur Masterarbeit

Zeitrahmen

Sie haben sechs Monate Zeit zur Erstellung Ihrer Masterarbeit. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit dem Datum der Anmeldung. In der Regel erstellen Sie die Masterarbeit im vierten Semester Ihres Masterstudiums, nachdem Sie alle anderen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben.

Prüfer:in und Bewertung

Die Masterarbeit muss von einer prüfungsberechtigten Person (Themensteller:in) am Department of Mathematics ausgegeben und beurteilt werden, auch wenn die Arbeit extern geschrieben wird. Ausnahme: Im Master "Mathematics in Data Science" dürfen auch alle prüfungsberechtigten Personen aus dem Bereich Informatik als Themensteller:in auftreten. Bitte schicken Sie in diesem Fall vor der Anmeldung ein Abstract des Themas Ihrer Arbeit an den zuständigen Fachstudienberater zur Genehmigung. Setzen Sie in der Mail bitte master@ma.tum.de cc.

Eine Übersicht aller als Themensteller:in infrage kommenden Personen finden Sie in der Liste.

Liste der prüfungsberechtigten Professoren