Summer Schools
Die TUM School of Computation, Information and Technology organisiert eine Vielzahl an Summer und Winter Schools. Oftmals sind CIT Professorinnen und Professoren an internationalen Summer- und Winterschools beteiligt. Dieses Format bietet einen bedeutenden Mehrwert sowohl für die Studierenden als auch für die Forschung: Studierende haben dadurch bereits im Studium die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und in internationalen Arbeitsgruppen Lösungsansätze für globale Probleme zu erarbeiten. Durch den intensiven Austausch entstehen neue und unkonventionelle Ideen über die eigene Universität hinaus.
Gleichzeitig können Lehrstühle interessierten Studierenden einen detaillierteren Einblick in ihre Forschungsarbeit geben und herausfinden, in welchen Bereichen Interesse für eine Abschlussarbeit oder Promotion liegt. Darüber hinaus eignen sich Summer und Winter Schools hervorragend, um internationale Kooperationen und Forschungsgruppen anzustoßen, zu vertiefen und weiter auszubauen.
2025
Connection of Medical AR and Surgical Data Science
Die Medical Augmented Reality Summer School 2025 (MARSS25) bringt internationale Studierende und Forschende am Balgrist Campus in Zürich zusammen. Im Fokus stehen moderne AR-Technologien in der Chirurgie und deren Integration mit Surgical Data Science. Die Summer School bietet ein interaktives Programm aus Vorträgen, Demos und Workshops mit führenden Expert:innen, das aktuelle Entwicklungen der medizinischen Bildgebung, Visualisierung und klinischen Anwendung abdeckt.
Wann: 11.08. - 20.08.2025
Wo: Balgrist University Hospital, Zürich
Thema: Connection of Medical AR and Surgical Data Science
Teilnehmende: Experten, Kliniker, Firmen, Forschende, Studierende, Ingenieure
Partner: ETH Zürich, Balgrist Universitätsklinik, OR-X Translation Center for Surgery
Sponsor: The Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention Society (MICCAI)
Organisationseinheiten der TUM: Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin (Prof. Navab)
Organisatoren an der TUM: Dr. Ulrich Eck
Kontakt: marss(at)balgrist.ch, ulrich.eck(at)tum.de
Weitere Informationen: Medical Augmented Reality Summer School 2025
ENCODE Summer School on Contemporary Coding Theory and Applications
Die ENCODE Summer School 2025 richtet sich an Promovoriende mit Interesse an Codierungstheorie, Informationssicherheit und Datenübertragung. Internationale Teilnehmende und Expert:Innen kommen am DLR-Standort Oberpfaffenhofen bei München zusammen. Im Mittelpunkt steht moderne Codierungstheorie und ihre Anwendungen in Bereichen wie Netzwerktechnik, Sicherheit und DNA-Datenspeicherung. Die Summer School bietet ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen, interaktiven Sessions und Networking-Möglichkeiten – organisiert vom EU-geförderten ENCODE Doctoral Network in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Wann: 14.07. - 18.07.2025
Wo: Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR)
Themen: Coding for DNA Storage, Information Set Decoding, Set Reconciliation and Coding Theory, Error Correction for Network Coding
Teilnehmende: Promovierende
Partner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR)
Sponsor: Europäische Union
Beteiligte Professuren der TUM: Codierung für Kommunikation und Datenspeicherung, Angewandte Algebra
Verantwortliche an der TUM: Prof. Dr.-Ing. Antonia Wachter-Zeh, Prof. Dr. Violetta Weger
Kontakt: antonia.wachter-zeh(at)tum.de
Weitere Informationen: ENCODE - Summer School 2025
Mathematical Challenges in Quantum Mechanics
Die School und der Workshop zu „Mathematical Challenges in Quantum Mechanics“ – mittlerweile in der vierten Auflage – zielen darauf ab, den aktuellen Stand in einigen herausfordernden offenen Problemen der Quantenmechanik aus Sicht der Mathematischen Physik zu präsentieren und einen Raum für wissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden, Nachwuchsforschenden und erfahrenen Wissenschaftler:innen zu schaffen. Einer der drei einführenden Minikurse wird von Prof. Dr. Caroline Lasser (TUM) gehalten.
Zwei TUM-Studierende des Masterstudiengangs Mathematik wurden aufgrund ihrer herausragenden akademischen Leistungen zur Teilnahme an der Winter School eingeladen.
Wann: 09.02. - 14.02.2025
Wo: Gran Sasso Science Institute, L'Aquila, Italien
Thema: Mathematical Challenges in Quantum Mechanics
Teilnehmende: (mehrheitlich) Promovierende
Partner: Gran Sasso Science Institute, Politecnico di Milano
Sponsor: European Research Council, International Association of Mathematical Physics, Laboratoire Ypatia des Sciences Mathématiques, UNESCO
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Numerik Partieller Differentialgleichungen
Verantwortliche an der TUM: Prof. Dr. Caroline Lasser
Kontakt: classer(at)tum.de
Weitere Informationen: https://indico.gssi.it/event/696/
2024
IoT meets Secure Supply Chain
6. Edition der Future-IoT Summer School
Wann: 30.09. - 04.10.2024
Wo: Campus Cyber, Paris, France
Thema: IoT meets Secure Supply Chain
Teilnehmende: Promovierende
Partner: IMT Atlantique École Mines-Télécom
Sponsor: Deutsch-Französische Hochschule (DFH), German-french academy for the industry of the future
Beteiligte Professur der TUM: Professur für Embedded Systems and Internet of Things
Verantwortlicher an der TUM: Prof. Dr. Sebastian Steinhorst
Kontakt: sebastian.steinhorst(at)tum.de, marc-oliver.pahl(at)imt-atlantique.fr
Weitere Informationen: school.future-iot.org
Quantum Simulation
Der Joint Workshop Waterloo-Munich 2024 wurde von führenden Forschungseinrichtungen aus München und Waterloo organisiert und fand am Perimeter Institute in Kanada statt. Im Mittelpunkt stand das Thema Quantensimulation, ergänzt durch ein vielfältiges Vortragsprogramm zu aktuellen Entwicklungen in der Quantenwissenschaft und -technologie. Ziel der Veranstaltung war es, den transatlantischen Austausch zu fördern, neue Kooperationen anzustoßen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Standorten zu stärken.
Wann: 30.09. - 3.10.2024
Wo: Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Kanada
Thema: Quantensimulation, Quantenforschung und -Technologie
Teilnehmende: GruppenleiterInnen, Doktoranden, post-docs, WissenschaftlerInnen
Partner: International Max Planck Research Schools for Quantum Science and Technology, Munich Center for Quantum Science and Technology, Perimeter Institute
Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Organisationseinheiten der TUM: Professur für Quantum Electronics und Computer Engineering, Professur für Quantenalgorithmen und -anwendungen
Ansprechpartner an der TUM: Prof. Dr. Kai Müller, Prof. Dr. Barbara Kraus
Kontakt: conferences(at)perimeterinstitute.ca, kai.mueller(at)tum.de, barbara.kraus(at)ph.tum.de
Weitere Informationen: Waterloo-Munich Joint Workshop
Energy Systems and Natural Resource Management under Climate Change
Die ABBY-Net Summer School richtete sich an Studierende mit Interesse an Energiesystemen, Klimawandel und nachhaltigem Ressourcenmanagement. Im Mittelpunkt standen Fragestellungen des Ressourcenmanagements im deutsch-kanadischen Vergleich sowie die Auswirkungen konventioneller und erneuerbarer Energiesysteme auf natürliche Ökosysteme. Die Summer School verband Fachvorträge, Exkursionen und interdisziplinäre Gruppenprojekte, in deren Rahmen die Teilnehmenden Forschungskonzepte zur Lösung praxisnaher Herausforderungen in der Energieentwicklung erarbeiteten.
Wann: 10.08. - 17.08.2024
Wo: TUM Research Center Friedrich N. Schwarz, Berchtesgarden, Germany
Thema: Energy Systems and Natural Resource Management under Climate Change
Teilnehmende: Studierende
Partner: University of Calgary, University of Alberta, Startseite - LMU München, FAU Erlangen-Nürnberg
Sponsor: Unterstützt durch Alberta Innovates; BayFOR
Organisationseinheiten der TUM: Lehrstuhl für Hydrogeologie
Organisatoren an der TUM: Prof. Dr. Thomas Baumann
Kontakt: tbaumann(at)tum.de
Weitere Informationen: Abby-net.org/activities.html#summerschools
Graphical causal modeling by Thomas Richardson
Der Kurzlehrgang, gehalten von Thomas Richardson (University of Washington, Seattle), behandelte aktuelle Entwicklungen in der grafischen und kausalen Modellierung in Statistik und Machine Learning. Dieser Kurs richtete sich an ein Publikum, das mit grundlegenden Konzepten der grafischen und kausalen Modellierung vertraut ist (z. B. bedingte Unabhängigkeit, gerichtete azyklische Graphen (DAGs), d-Separation, Markov-Äquivalenz, Definition kausaler Effekte/der do-Operator).
Wann: 25.06. - 02.07.2024
Wo: Garching bei München, Deutschland
Thema: Graphical causal modeling
Teilnehmende: Studierende
Gastredner: Thomas Richardson (University of Washington, Seattle)
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für Mathematische Statistik
Verantwortlicher an der TUM: Prof. Ph.D. Mathias Drton
Kontakt: mathias.drton(at)tum.de
Weitere Informationen: https://www.mdsi.tum.de/en/mdsi/latest-info/news/article/a-short-course-on-graphical-causal-modeling/
2023
Neuroengineering: Bridging Neuroscience and Engineering
Die Summer School in Neuroengineering mit dem Titel "Neuroengineering: Bridging Neuroscience and Engineering" wurde vom Center for Neuroengineering der Georgetown University in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München veranstaltet. Hochkarätige Referenten vom Georgetown University Medical Center (GUMC), der Technischen Universität München (TUM), den National Institutes of Health, der Johns Hopkins University und der University of Maryland hielten Vorträge zu verschiedenen Themen in Bezug auf Neuroengineering. Zusätzlich zu den informativen Vorträgen bot die Summer School eine Poster-Session für Studierende und die Möglichkeit, die Bundeshauptstadt zu erkunden.
Fünf TUM-Studierende des Elite-Masterstudiengangs Neuroengineering wurden aufgrund ihrer herausragenden akademischen Leistungen speziell zur Teilnahme an der Summer School eingeladen.
Wann: 19.06. - 23.06.2023
Wo: Georgetown University, Washington, USA
Thema: Neuroengineering: Bridging Neuroscience and Engineering
Teilnehmende: Professoren, Doktoranden und Masterstudierende des Studiengangs Neuroengineering
Partner: Georgetown University, Washington
Sponsor der Veranstaltung: Dr. Nicholas & Effie Theodore. (Die finanzielle Förderung der TUM Neuroengineering Studierende erfolgte durch das Elite Netzwerk Bayern.)
Organisationseinheiten der TUM: Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Lehrstuhl für Neuroengineering Materials
Organisatoren an der TUM: Prof. Dr. Gordon Cheng, Prof. Dr. Kristen Kozielski
Kontakt: info.ics(at)xcit.tum.de
Weitere Informationen: Center for Neuroengineering

Models, Statistics and Genetics: Understanding Epidemics
Das Center for Mathematical Sciences organisierte eine Sommerschule in Zusammenarbeit mit zwei afrikanischen Universitäten: unserer Partneruniversität KNUST in Ghana und der Moi University in Kenia. Diese Sommerschule bot jungen Forschenden und Doktorand:innen aus Afrika und Europa die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und ihr Verständnis der mathematischen Grundlagen der Modellierung von Infektionskrankheiten zu vertiefen. Das Programm zielte darauf ab, Themen von grundlegenden Prinzipien bis hin zu aktuellen, hochmodernen Modellierungsansätzen in Workshops abzudecken. Es ermöglichte den Teilnehmenden, aktuelle Herausforderungen und Wissenslücken zu identifizieren, förderte den Austausch und die Vernetzung zwischen Studierenden und Praktiker:innen und trug zur Weiterentwicklung der Theorie und Praxis der Epidemiologie bei, insbesondere unter Nutzung verfügbarer Genomdaten. Die Sommerschule brachte Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um in enger Zusammenarbeit mit jungen Forschenden aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und zu bewerten.
Wann: 12.03. - 24.03.2023
Wo: Edloret, Kenia
Teilnehmende: Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
Thema: Models, Statistics and Genetics: Understanding Epidemics
Partner: KNUST, Ghana und Moi University, Kenia
Sponsor: Volkswagen-Stiftung, Deutschland
Organisationseinheit der TUM: Lehrstuhl für Mathematische Methoden der Biochemie und Molekularbiologie
Organisator an der TUM: Prof. Dr. Johannes Müller
Kontakt: johannes.mueller(at)mytum.de
Weitere Informationen: Summer School Epidemiology 2023
Scalable Approaches to High Performance and High Productivity Computing
Wann: 17.09. - 22.09.2023
Wo: Bertinoro, Italien
Thema: Scalable Approaches to High Performance and High Productivity Computing, Reflections and Perspectives on Avenues to Performance
Teilnehmende: Forschende
Partner: Universität Padua, University of Texas at Austin und IBM Research
Sponsor: BiCi (Bertinoro international Center for informatics): Leonardo Melandri Program, Fondazione Cassa di Risparmio di Bologna, Universität Padua
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für Rechnerarchitektur & Parallele Systeme
Verantwortliche an der TUM: Prof. Dr. Carsten Trinitis, P.D. Josef Weidendorfer (LRZ)
Kontakt: carsten.trinitis(at)tum.de
Weitere Informationen: http://www.bici.eu/; https://www.ceub.it/events/event/bici-scalperf-2023
Safety and Security through Formal Verification
Die Summer School Marktoberdorf konzentrierte sich auf wissenschaftliche Grundlagen und Technologien zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Software. Sie bot Doktorand:innen fortgeschrittene Kurse zu Wissenschaft und Technologie zur Erkennung von Sicherheitslücken und Schwachstellen. Alle Kurse wurden von führenden Forschenden auf diesem Gebiet gehalten. Prof. Dr. Javier Esparza hat eine Vorlesung zum Thema “Interactive Proof Systems: From Theory to Practice” gehalten.
Wann: 01.08.- 12.08.2023
Wo: Marktoberdorf, Deutschland
Thema: Safety and Security through Formal Verification
Teilnehmende: Doktoranden
Partner: Uppsala University, Schweden
Sponsor: NATO (North Atlantic Threaty Organization), aws (Amazon Web Services)
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für theoretische Informatik
Verantwortlicher an der TUM: Prof. Dr. Javier Esparza
Kontakt: javier.esparza(at)mytum.de
Weitere Informationen: https://events.model.in.tum.de/mod23/
Self-organizing Industrial Cyber-physical Systems
Der Kurs konzentrierte sich auf die Entwicklung eines umfassenden und flexiblen industriellen Produktionssystems, das in der Lage ist, verschiedene Produkte herzustellen. Mehrere Teams arbeiteten an unterschiedlichen Aspekten des Systems, darunter Auftragsabwicklung, Eingangsbeschaffung, Fertigung und Ausgangslogistik, um ein autonomes und anpassungsfähiges cyber-physisches System zu schaffen.
Wann: 17.09. - 29.09.2023
Wo: Sarntal Valley, Südtirol, Italien
Thema: Self-organizing Industrial Cyber-physical Systems
Teilnehmende: Bachelor- und Masterstudierende
Partner: FAU Erlangen, Universität Stuttgart
Sponsor: Siemens
Organisationseinheit der TUM: Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik
Organisatoren an der TUM: Prof. Dr. Bernd Brügge, Prof. Dr. Stephan Krusche
Kontakt: krusche(at)tum.de
Weitere Informationen: https://ase.cit.tum.de/projects/ferienakademie/2023/
Modelling and Quantifying Climate and Cyber Risks
34. Internationale Sommerschule der Schweizerischen Aktuarvereinigung
Wann: 11.09. - 15.09.2023
Wo: Lausanne, Schweiz
Thema: Modelling and Quantifying Climate and Cyber Risks
Teilnehmende: Aktuare, Studierende, Doktoranden, PostDocs, Professoren
Partner: Universität Lausanne, Schweiz
Sponsor: Schweizerische Aktuarvereinigung
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für Finanzmathematik
Verantwortlicher an der TUM: Prof. Dr. Matthias Scherer
Kontakt: scherer(at)tum.de
Weitere Informationen: https://www.unil.ch/dsa/en/home/menuinst/seminaires--evenements/summer-school.html
New Developments in Solid State Physics
Wann: 12.02. - 17.02.2023
Wo: Burg Mauterndorf, Österreich
Thema: New Developments in Solid State Physics
Teilnehmende: Studierende
Partner: Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Sponsor: Attocube, Bluefors, MBE Komponenten, Thorlabs
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für Nano- und Quantensensorik
Gastprogessorin der TUM: Prof. Dr. Eva Maria Weig
Kontakt: eva.weig(at)tum.de
Weitere Informationen: https://www.jku.at/en/institute-of-semiconductor-and-solid-state-physics/conferences/recent-conferences/mauterndorf-winter-school-2023/
12th School of Mesoscopic Physics: Hybrid Quantum System
Die School of Mesoscopic Physics ist eine Veranstaltung, die darauf abzielt, Grundkenntnisse der mesoskopischen Physik an Graduiertenstudierende zu vermitteln und den Informationsaustausch, wissenschaftliche Diskussionen sowie Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen zu fördern. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt der Schule auf dem Thema Hybride Quantensysteme, das in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat. Prof. Dr. Eva Maria Weig war als Gastrednerin für den Vortrag “Nanomechanische Systeme und Kavitäts-Nano-Optomechanik” eingeladen.
Wann: 18.05. - 20.05.2023
Wo: Pohang, Südkorea
Thema: Hybrid Quantum Systems
Teilnehmende:
Partner: School of Mesoscopic Physics, Korea und Quantum Nano Devices Research Society, Korea
Sponsor: apctp (Asia Pacific Center for Theoretical Physics), QND (Quantum Nano Devices)
Beteiligter Lehrstuhl der TUM: Lehrstuhl für Nano- und Quatensensorik
Gastprofessorin der TUM: Prof. Dr. Eva Maria Weig
Kontakt: eva.weig(at)tum.de
Weitere Informationen: https://www.apctp.org/theme/d/html/activities/activities01_read.php?id=1872&page=1
Causal Models and Potential Outcomes by Thomas Richardson
Wann: 11.07. - 13.07.2023
Wo: Garching bei München, Deutschland
Thema: Causal Models and Potential Outcomes
Teilnehmende: Doktoranden und PostDocs
Gastredner: Thomas Richardson (University of Washington, Seattle)
Organisationseinheit der TUM: Lehrstuhl für Mathematische Statistik
Organisator an der TUM: Prof. Ph.D. Mathias Drton
Kontakt: mathias.drton(at)tum.de
Weitere Informationen: https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=69058044
2022
Modeling and Design of Next Generation Self-X MPSoC Platforms
Der Lehrstuhl für Integrierte Systeme von Andreas Herkersdorf hat mit der TU Braunschweig und der UC Irvine in Californien (USA) im Oktober 2022 eine Summer School zum Thema "Modeling and Design of Next Generation Self-X MPSoC Platforms" organisiert. Studierende und Lehrende der TUM und TU Braunschweig haben dabei eine Woche an der UC Irvine verbracht, um im Rahmen von Workshops gemeinsam Lösungen zu verschiedenen Anforderungen zu erarbeiten und in einer Abschlussveranstaltung zu präsentieren. Abgerundet wurde die Summer School durch zahlreiche soziale Veranstaltungen, wie gemeinsame Mittagessen und einem Abschluss-Dinner, sodass auch ein Kennenlernen und Vernetzen über die Gruppenarbeiten hinaus möglich waren.
Wann: 17.10. - 21.10.2022
Wo: University of California, Irvine, USA
Teilnehmende: Studierende
Thema: Modeling and Design of Next Generation Self-X MPSoC Platforms
Partner: Technische Universität Braunschweig und University of California, Irvine
Sponsor: BaCaTec (Bavarian California Technology Center)
Organisationseinheit der TUM: Lehrstuhl für Integrierte Systeme
Organisator an der TUM: Prof. Andreas Herkersdorf, Florian Maurer
Kontakt: flo.maurer(at)tum.de
Weitere Informationen: BaCaTec, Lehrstuhl für Integrierte Systeme
