B.Sc. Information Engineering am Campus Heilbronn
Durch neue digitale Technologien haben Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Um Chancen, wie die Einführung intelligenter Produkte zu ergreifen, benötigen sie Fachkräfte für die Planung und Realisierung vernetzter, durchgängiger IT-Systeme. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell und ist damit ein bedeutender Baustein in der digitalen Transformation.
Der Bachelorstudiengang Information Engineering am TUM Campus Heilbronn vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um IT-Systeme entlang dem gesamten Lebenszyklus der Ressource Information zu gestalten. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, solide theoretische, praktische und technische Fähigkeiten in einem sich ständig weiterentwickelnden Bereich zu erwerben und bereitet Sie auf Ihre Rolle als Information Engineer vor.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandorte: Bildungscampus Heilbronn
Beginn des Studiums: Wintersemester
Unterrichtssprache: Englisch, einzelne Wahlmodule in deutscher Sprache
Kosten: Semesterbeitrag 102 €, aktuelle Informationen zu Studiengebühren findest Du hier
Professional Profile: Informatics
Während der drei Jahre des Studiums werden Sie darauf vorbereitet, an der Gestaltung und Implementierung von IT-Systemen über verschiedene Disziplinen hinweg mitzuwirken. Neben einem starken Informatik-Kern lehrt das Programm Grundzüge des Managements und der Elektrotechnik, um Sprechfähigkeiten in diesen Disziplinen zu etablieren. Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen Sie kontinuierlich in praktischen Übungen und Projektarbeiten. Dabei trainieren Sie auch soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Der Bachelorstudiengang Information Engineering bietet neben den fachlichen Grundlagen auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen in Praktika, Projekten und praxisnahen Seminaren selbst anzuwenden.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in unserer Studiengangsdokumentation.
Nachdem Sie sich in den ersten vier Semestern solide Grundkenntnisse erarbeitet haben, können Sie ab dem 5. Semester individuelle Schwerpunkte setzen. Zur Auswahl steht ein breites Angebot an Spezialveranstaltungen aus den Bereichen der Informatik und des Managements.
In den Semestern 1-4 des Studiums lernen Sie die wesentlichen Konzepte und Prinzipien von Programmiersprachen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanksystemen, Rechnernetzen und cyber-physischen Systemen kennen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in mathematischen Grundlagen wie Analysis, Lineare Algebra und Diskrete Mathematik. Sie setzen sich mit den grundlegenden Konzepten der Wirtschaftsinformatik, wie Enterprise Architecture Management und Business Process Management auseinander und lernen, eine wissenschaftliche Seminararbeit zu präsentieren.
In den Semestern 5-6 des Studiums setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt und wählen ein Forschungsgebiet aus einem großen Pool von Spezialkursen aus den Bereichen Informatik und Management. Außerdem wenden Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in einem gemeinsamen Projekt mit Industriepartnern an. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im 6. Semester.
Die Fakultät für Informatik ermutigt ihre Studierenden, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen und unterstützt sie dabei aktiv.
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Bewerbende sollten demzufolge gute Englischkenntnisse mitbringen. Ein englischer Sprachnachweis ist nicht nötig. Die sprachliche Eignung wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geprüft. Im Wahlbereich können Sie auch Module in deutscher Sprache besuchen. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Auch die Studienfachberatung dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben. Für Ihre Bewerbung benötigen internationale Studierende einen Deutschnachweis.
Als Absolvent:in besitzen Sie die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, um fachübergreifend an der Gestaltung und Implementierung cyberphysischer Geschäftssysteme mitwirken zu können. Sie werden in der Lage sein, die Interaktion neuer Technologien und deren Verbreitung mit den sozio-technischen Systemen, in die diese eingebettet sind, grundlegend zu verstehen sowie zukünftige Entwicklungen zu erkennen und aufzugreifen, um so an der Entwicklung ganzheitlicher, zukunftsfähiger Lösungen mitzuwirken.
Sie können bei Ihrer Arbeit an der Entwicklung durchgängiger IT-Lösungen physische und ökonomische Randbedingungen kompetent berücksichtigen. Sie verfügen über das für einen Information Engineer wesentliche Fach- und Methodenwissen der Informatik, der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften. So können Sie sich zukünftig selbstständig Wissen aneignen und die disziplinär-spezifischen Formen der Problemlösung und Entscheidungsfindung verstehen.
In Projekten konnten Sie zudem erste Erfahrung im Arbeiten in interdisziplinären Teams sammeln, und sind in der Lage, Ihre Ergebnisse auch einem wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren.
Nach dem Studium ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, sei es in Form eines Direkteinstiegs in einem Unternehmen, einer freiberuflichen Tätigkeit oder der Weiterführung des Studiums. Die nächste Stufe ist der Masterabschluss und danach die Promotion. Der Master of Science in Information Engineering (am Campus Heilbronn) wird voraussichtlich ab dem Wintersemester 2024/25 angeboten.
Sollten Sie sich nach dem erfolgreichen Abschluss für eine berufliche Laufbahn entscheiden, können Sie eine Tätigkeit im Innovationsmanagement, Projektmanagement, Informationsmanagement, der Beratung oder der Softwareentwicklung aufnehmen. Sie können in allen Branchen arbeiten, unter anderem in der Wirtschaft, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Mathematik und in der Medizin. Absolvent:innen der Technischen Universität München übernehmen Führungspositionen in der IT und in der Unternehmensführung.
Es gibt viele Gründe, am TUM Campus Heilbronn zu studieren. Die Stadt liegt im Herzen von Heilbronn-Franken, einer Region von führenden Unternehmen auf dem Weltmarkt. Eine große Zahl innovativer Unternehmen, darunter viele familiengeführte Mittelständler, haben von hier aus Spitzenpositionen auf den Märkten erreicht. Diese "Hidden Champions" haben einen hohen Bedarf an Mitarbeitenden, die sowohl über technologisches Fachwissen als auch über Managementfähigkeiten verfügen - für Absolvent:innen des Studiengangs Information Engineering ergeben sich somit hervorragende Karrierechancen.
Heilbronn ist auch ein exzellenter Ort zum Leben. Die Stadt bietet eine reizvolle Kombination aus Tradition und Moderne. So ist zum Beispiel die schöne Neckarmeile mit ihren vielen Cafés, Restaurants und Bars nur wenige Gehminuten vom Campus entfernt. Auch die familiäre Atmosphäre auf dem Heilbronner Bildungscampus und die schöne Lage der Stadt, umgeben von Weinbergen, zeichnen den Standort aus.
Sowohl für nationale als auch internationale Studierende bietet sich die Möglichkeit, am TUM Campus Heilbronn ein internationales Netzwerk aufzubauen. Ein Großteil der Studierenden am Campus kommt aus dem Ausland. Internationale Studierende profitieren von Studienangeboten in hauptsächlich englischer Sprache. Alle TUM-Studierenden können außerdem die Dienste des TUM Sprachenzentrums in Anspruch nehmen.
Hier finden Sie mehr Informationen über den TUM Campus Heilbronn und seine Einrichtungen.
Bewerbung
Wir suchen junge, motivierte Menschen, die sich gerne auch mal länger mit logischen Rätseln beschäftigen und sich unter anderem von Informationssystemen, Netzwerke, Software Architektur, künstlicher Intelligenz und Management begeistern lassen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse in Informatik, aber die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, zu verstehen und effiziente Lösungen dafür anzustreben. Eine gewisse Affinität zur Mathematik sollte ebenso wie naturwissenschaftliches Interesse vorhanden sein. Außerdem sollten Sie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten haben und gut mit anderen im Team zu arbeiten.
Da dieser Studiengang hauptsächlich auf Englisch unterrichtet wird und Wahlmodule teilweise auf Deutsch angeboten werden, setzen wir fortgeschrittene Englischkenntnisse und grundlegende Deutschkenntnisse voraus.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)
Wenn Sie bereits relevante Leistungen (min. 28 ECTS) in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erworben haben, können Sie sich für ein höheres Fachsemester (min. zweites Fachsemester) zum Sommersemester bewerben.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess für ein höheres Fachsemester.
Bewerbende für einen Bachelor-Studiengang mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen vor der Online-Bewerbung eine Vorabüberprüfung der Zeugnisse durch uni-assist. Da dies insgesamt bis zu vier Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, dies frühzeitig in die Wege zu leiten.
Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen der hier aufgeführten Deutschnachweise einreichen, da einige Wahlmodule in deutscher Sprache unterrichtet werden. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Auf der Website der TUM finden Sie ausführliche Informationen für internationale Bewerbende. Um einen reibungslosen Studienstart zu gewährleisten, empfehlen wir Bewerber:innen aus dem Ausland, die zur Aufnahme des Studiums in Deutschland ein Visum beantragen müssen, ihre Bewerbung zu Beginn der Bewerbungsfrist einzureichen und die Vorprüfungsdokumentation bei Uni-assist frühzeitig zu beantragen.
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch ab dem Wintersemester 2022/23: international anerkannter Deutschnachweis (mindestens A2)
- Motivationsschreiben: eine von Ihnen selbst verfasste schriftliche Begründung für die Wahl des Studiengangs und für die Wahl der TUM als Hochschule (siehe auch FAQs zu den Bewerbungsunterlagen)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Antrag auf Semestereinstufung und Formblatt zum Notensystem
- ggf. Fächer und Notentransskript von bisherigen Studien
- ggf. Modulbeschreibungen der Module, die anerkannt werden sollen
- ggf. Nachweise über Praktika, Orientierungsstudien (z.B. Frühstudium Schüler.In.TUM, studium MINT an der TUM), soziales Engagement, etc.
- Kopie des gültigen Reisepasses oder Personalausweis unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
- ggf. Bescheid über weiterbestehenden Prüfungsanspruch ("Unbedenklichkeitsbescheinigung")
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline. Details zu allen geforderten Dokumenten finden Sie im Dokumentenglossar der Technischen Universität München.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Hinweis zu Ihren Bewerbungsunterlagen
Damit Ihre Bewerbung berücksichtigt werden kann, müssen alle erforderlichen Dokumente (Deutschnachweis A2, Zeugnisse etc.) zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses eingereicht werden.
Bewerbungsrelevante Dokumente können nicht nachgereicht werden. Vorläufige Dokumente (z.B. vorläufige Zeugnisse) können ebenfalls nicht berücksichtigt werden.
Einzige Außnahme stellt die Vorprüfungsdokumentation von Uni-assist dar, die auch nach Abschluss der Bewerbungsfrist nachgereicht werden kann, insofern Sie Ihrer Bewerbung eine Erklärung beifügen, dass Sie sich um eine Prüfung Ihrer Unterlagen bei Uni-assist beworben haben.
Ein Industriepraktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Abhängig vom Studienfortschritt empfehlen wir jedoch, auch außerhalb der Universität praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zulassung
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem wir die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs prüfen.
Terminwünsche können Sie in TUMonline angegeben. Ihr persönliches Eignungsgespräch mit wird etwa 20 Minuten dauern. Es dient dazu, herauszufinden, ob Sie Ihr Wunschstudium voraussichtlich erfolgreich abschließen können. Fachspezifische Vorkenntnisse sind nicht entscheidend. Vielmehr überprüfen wir
- Kenntnisse über den Aufbau des angestrebten Studiums und das Berufsbild eines Informatikers
- Fähigkeit zum abstrakten, logischen und systemorientierten Denken und zur Formalisierung von Lösungsansätzen
- Fähigkeit, Lösungen zu transdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik, Technik und vielfältigen Anwendungsgebieten zu entwickeln
- studiengangspezifische Zusatzqualifikationen
- präzise Argumentationsfähigkeit in englischer Sprache
Nach dem Gespräch werden Sie über Ihren TUMonline-Account über das Ergebnis informiert.
Ihre Einladung zum Gespräch erhalten Sie per E-Mail spätestens eine Woche vor dem Gesprächstermin.
Sobald Sie – in Stufe 1 oder Stufe 2 – eine Zusage erhalten, sind Sie für das Studium zugelassen und können sich immatrikulieren. Sollten Sie eine Absage erhalten haben, können Sie sich noch ein weiteres Mal für ein zukünftiges Semester bewerben.
Auf den Webseiten der Technischen Universität München finden Sie Informationen zur Rückstellung des Studienplatzes.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente. Diese sind:
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
In TUMonline sehen Sie auch, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Zeitplan Bewerbung für das Wintersemester
- Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen: 15. Mai bis 15. Juli
- Information über das Ergebnis in Stufe 1 und ggf. Einladung zu Stufe 2: vorrausichtlich Mitte August und September. Die Einladung zu Stufe 2 erfolgt mindestens eine Woche vor dem Gespräch.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Information Engineering setzt sich aus den einzelnen Modulen zusammen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits einbringen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Pflichtmodule Informatik und Mathematik
- Wahlmodule Informatik
- Wahlmodule Wirtschatswissenschaften
- Seminar und Praktikum
- Wahlmodule Überfachliche Grundlagen
- Abschlussarbeit und Kolloquium
Erklärungen finden Sie im Folgenden. Eine detaillierte Übersicht über die Module finden Sie im Studienplan.
Nach dem zweiten Semester müssen Sie mindestens zwei der folgenden vier Pflichtmodule erfolgreich abgelegt haben:
- Einführung in die Informatik
- Grundlagenpraktikum: Programmierung
- Einführung in die Rechnerarchitektur
- Diskrete Strukturen
Die Pflichtmodule INHN0001, INHN0002 und INHN0004 werden nur mit 50 Prozent der Credits gewichtet.
Für den Bachelor Information Engineering sind Module im Umfang von 12 Credits aus dem Wahlkatalog Informatik und 18 Credits aus dem Wahlmodulkatalog Wirtschaftswissenschaften zu wählen. Auf TUMonline finden Sie den aktuellen Wahlmodulkatalog. Wir empfehlen die Wahlmodule ab dem 5. Semester zu belegen.
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse wählen Sie dafür aus einem Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen. Sie müssen mindestens 9 Credits einbringen.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen. Für alle Studierenden gilt die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO). Für Studierende ab dem Wintersemester 2021/22 gilt die Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) vom 12. März 2021 inklusive der Änderungssatzung vom 16. Dezember 2021 sowie die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO). Sie können die Dokumente auch in unserer Übersicht aller Satzungen und rechtlichen Grundlagen zum Studium finden.
Für den Abschluss eines Bachelorstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit. Dafür haben Sie vier Monate Zeit. Die Anmeldung kann immer zum 15. des Monats erfolgen. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie unter Abschlussarbeit.
Nach Abgabe der Bachelorarbeit stellen Sie Ihre Arbeit in Ihrem Bachelorkolloquium vor.
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.
Anerkennung von Leistungen aus vorherigen Studien
Es gibt die Möglichkeit, sich im ersten Studienjahr Leistungen aus einem voherigen, externen Studium anerkennen zu lassen. Dies ist möglich, wenn die erworbenen Kentnisse und Fähigkeiten mit den B.Sc. Information Engineering Modulen übereinstimmen und in den Lernleistungen kein wesentlicher Unterschied besteht.
- Bitte beachten Sie, dass Sie nur einmalig im ersten Studienjahr einen entsprechenden Antrag stellen können.
- Sobald Sie sich für eine Modulprüfung angemeldet haben, ist die Antragstellung für das entsprechende Modul nicht weiter möglich.
- Gehen Sie bei der Antragstellung bitte entsprechend dieser Anleitung vor und nutzen Sie das Antragsformular . Anschließend reichen Sie den vollständigen Antrag per E-Mail beim Studierenden-Service-Center ein.
Falls Sie Fragen bezüglich der Antragstellung haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder kommen Sie in die virtuelle Sprechstunde.