Talent Management & Diversity

Die School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München (TUM) strebt ein offenes, vielfältiges, transparentes und respektvolles Umfeld an, das den intellektuellen Austausch und die Innovation fördert. Unsere täglichen Aufgaben bestehen aus den gleichermaßen geschätzten Beiträgen aller Mitglieder*innen, Student*innen, Dozent*innen und Personal, während wir, um gemeinsame Ziele zu erreichen, zusammenarbeiten. Jeder gehört zu uns.


München für Frauen in der Wissenschaft"

Das erste "München für Frauen in der Wissenschaft" Event widmet sich der Förderung positiver Veränderungen für Frauen in der Wissenschaft. Die Veranstaltung wird von Helmholtz München ausgerichtet und in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert. Sie wird am 1. Dezember 2023 im Münchner Künstlerhaus stattfinden.

München ist reich an exzellenten Forschungseinrichtungen. Bei dieser Veranstaltung werden zum ersten Mal wichtige Akteure zusammenkommen, um Erfahrungen und Beispiele erfolgreicher Initiativen auszutauschen. Gastredner aus dem Vereinigten Königreich werden die Veranstaltung bereichern, indem sie ihre Erfahrungen teilen und eine andere Perspektive einnehmen. "Ich freue mich über das Potenzial, bei dieser ersten Veranstaltung dieser Art in München Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Es ist wirklich inspirierend zu sehen, wie unterschiedliche Institutionen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten", sagte Prof. Eleftheria Zeggini, Programm-Sprecherin des Helmholtz-POF-Programms ENABLE, sie wird auch einen Vortrag halten.

Die Veranstaltung "München für Frauen in der Wissenschaft" wird auch eine Plattform für Networking und Zusammenarbeit bieten und den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und wertvolle berufliche Beziehungen aufzubauen. Jeder ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen.

Weitere Informationen:

Registriere dich für das Event hier.

Prof. Eleftheria Zeggini PhD ist Programm-Sprecherin des Helmholtz-POF-Programms ENABLE, Direktorin des Instituts für Translationale Genomik am Helmholtz München und Mitglied der Akademie der Medizinischen Wissenschaften (FMedSci) – Besuche ihre Seite

 


Das Team TMD gratuliert der Promotionsklasse 2023 der CITy of Diversity!

TUM CIT's Cybermobbing-Kampagne

Tipps für effiziente Lehre und Prüfungsorganisation

Lerne unsere Vorbilder an der TUM CIT kennen

Herzlichen Glückwunsch an Olga Rodzik für den Gewinn des hart umkämpften Stipendiums der Europäischen Zentralbank für Frauen im Jahr 2023. Olga ist derzeit Masterstudentin der Wirtschaftsinformatik an der TUM CIT und setzt sich als studentische Hilfskraft für Women in CS @ TUM unermüdlich für Gleichberechtigung und Diversity ein, was sie zu einem herausragenden Vorbild für Studierende an der TUM und darüber hinaus macht.

 

Was bedeutet Diversity für dich?

CIT Mitarbeiter*innen and Student*innen gestalteten am CIT Sommerfest ihre eigenen T-Shirts, um die Frage "Was bedeutet für Dich Diversity?" zu beantworten. 

Impressionen vom TUM CIT Sommerfest