Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science (B. Sc.)
Elektroautos, Solaranlagen, Computertomografen oder Haushaltsroboter - viele zukunftsweisende Entwicklungen haben eine gemeinsame Grundlage: Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie gehören heute zu den wichtigsten Gebieten unseres Wirtschaftslebens. Zahlreiche deutsche Firmen und Institutionen erforschen, produzieren und vertreiben elektrotechnische und informationstechnische Systeme. Wichtige aktuelle Themen sind Elektromobilität, intelligente Netze, Computerchips, klimafreundliche Energieversorgung. Die Leistungen der deutschen Ingenieure genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Absolvent:innen der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik finden deshalb im In- und Ausland gute berufliche Entfaltungsmöglichkeiten - ob in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder Vertrieb. Sie sind überall gefragt: in der Industrie, bei Behörden, Bahn und Post, Rundfunk und Fernsehen, in Instituten, Universitäten und Fachhochschulen.
Durch die große fachliche Bandbreite ist die Forschung an der TUM so vielfältig wie nirgends sonst in Deutschland. Das wirkt sich postitiv auf das Studium und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten aus.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandort: München Stammgelände; ab dem 5. Semester je nach Modulwahl auch Garching
Beginn des Studiums: Nur im Wintersemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch und im Wahlbereich ab dem 5. Semester teilweise Englisch
Kosten: Semesterbeitrag, keine Studiengebühr
Professional Profile: Electrical and Computer Engineering
Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Pflichtbereich (120 Credits) in den ersten vier Semestern. Ab dem fünften Semester belegen die Studierenden Wahlmodule aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik (30 Credits) sowie aus einem breiten Angebot an Soft Skills Modulen (6 Credits) aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ). Weiterhin absolvieren die Studierenden eine neunwöchige Ingenieurpraxis (12 Credits). Den Abschluss bildet die neunwöchige Bachelor's Thesis (12 Credits).
In allen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind methodische Grundlagen aus der Mathematik (32 Credits), der Physik (24 Credits), der Elektrotechnik (21 Credits), der Informationstechnik (17 Credits) sowie der Signale & Systeme (26 Credits) unerlässlich. Die ersten vier Semester des Bachelorstudiengangs bilden deshalb nicht nur die Basis für das fünfte und sechste Semester, sondern auch für ein eventuell sich anschließendes Masterstudium und / oder die Berufspraxis.
Der Pflichtbereich der ersten vier Semester beinhaltet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Da der Bachelorstudiengang zulassungsfrei ist, gibt die Grundlagen- und Orientierungsprüfung den Studierenden Aufschluss darüber, ob das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM für sie das richtige ist. Mathematische und physikalische Grundlagen spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung besteht aus 10 Modulen, von denen 9 Module nur einmal wiederholt werden dürfen.

Als Absolvent:in sind Sie gleichermaßen für den Berufseinstieg wie auch für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung qualifiziert. Sie sind in der Lage, komplexe fachliche und berufliche Herausforderungen eigenständig oder im Team zu bearbeiten. Dazu beherrschen Sie die mathematischen, physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachs und können diese strukturiert zur praktischen Problemlösung einsetzen. Ihre Fähigkeiten erlauben es Ihnen, digitale, elektrische und elektronische Schaltungen, Systeme und Produkte zu entwickeln. Diese modellieren, simulieren, testen und integrieren Sie unter dem Einsatz verschiedener Verfahren.
Sie haben darüber hinaus ein Bewusstsein für die ethischen, ökologischen, kommerziellen und industriellen Auswirkungen Ihrer Tätigkeit entwickelt. Sie übernehmen Entscheidungsverantwortung, arbeiten interdisziplinär und entwickeln so Produkte, die den Anforderungen des globalen Marktes gerecht werden.
Nach dem Bachelorstudium bietet die TUM School of Computation, Information and Technology ein konsekutives Masterprogramm an. Schnellstarter:innen können erste Leistungen hierfür übrigens schon während des Bachelorstudiums erbringen. Ebenso bietet sich natürlich auch die Möglichkeit einen Masterstudiengang wie den Master of Communications Engineering oder einen anderen verwandten Studiengang anzuschließen.
Für alle, die auf den Bachelor keinen Master setzen wollen: Auch schon mit einem Bachelorabschluss sind Elektroingenieur:innen dringend gesucht - in Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eignet sich für Menschen, die sich für moderne Technologien und die Ingenieurwissenschaften begeistern. Wichtigste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind Motivation und Begeisterung sowie Interesse für Technik, Mathematik und Physik. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss.
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Online-Bewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Im Detail: Keine Zulassungsbeschränkung
Bitte beachten Sie: Anstelle eines Zulassungsverfahrens findet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) statt.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik setzt sich zusammen aus den einzelnen Modulen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits einbringen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Pflichtmodulen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den ersten beiden Semestern (60 Credits)
- Pflichtmodulen im 3. und 4. Semester (60 Credits); davon ein Wahlpflichtmodul
- fachlichen Wahlmodulen (30 Credits)
- Soft Skills Modulen aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ) (6 Credits)
- Ingenieurpraxis (12 Credits)
- Bachelor's Thesis (12 Credits)

Unter Studieninhalte finden Sie weitere Dokumente, die für Ihr Studium wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Stundenpläne, die Modullisten und Studienrichtungsempfehlungen oder der Studienführer.
Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile des Studiums, wie z. B. die Grundlagen- und Orientierungsprüfung oder die Wahlmodule mit den Studienrichtungsempfehlungen, näher erläutert:
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) setzt sich aus insgesamt 10 Pflichtmodulen zusammen, die in den ersten beiden Semestern belegt werden müssen. Die Studierenden werden zu den Prüfungen dieser Module automatisch angemeldet und können die Prüfungen nur einmal wiederholen. Lediglich ein Modul dieser 10 Module darf beliebig oft wiederholt werden (Jokerfach). Dabei handelt es sich automatisch um das Modul, das als Erstes beim Zweitversuch nicht bestanden wurde.
Die Prüfungen dieser 10 Module finden jeweils direkt nach dem Vorlesungszeitraum und die Wiederholungsprüfungen vor Beginn des Folgesemesters statt.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung setzt sich aus Modulen in folgenden Bereichen zusammen:
- Informationstechnik (3 Module)
- Mathematik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Elektrotechnik (1 Modul)
- Signale & Systeme (1 Modul)
Die beste Voraussetzung um die Grundlagen- und Orientierungsprüfung zu bestehen, sind Freude an der Mathematik und der Physik. Kompetenzen in diesen beiden Bereichen sind auch in den Modulen der Informationstechnik, Elektrotechnik und Signale & Systeme wesentlich.
Die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bilden die Basis für das weitere Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung stellen sie den besten Indikator für den weiteren Studienerfolg dar (besser als die allgemeine Hochschulreife). Der Studiengang ist zwar zulassungsfrei, jedoch ist die Grundlage- und Orientierungsprüfung innerhalb der ersten beiden Semester zu bestehen.
Für die Prüfungen im Wintersemester werden vor den Wiederholungsprüfungen Ferienkurse in Form von ein- bis zweitätigen Tutorien angeboten, in denen der Stoff für die jeweiligen Prüfungen in kompakter Form wiederholt werden. Detaillierte Informationen hierzu ergehen an alle Studierende, die zu einer oder mehreren Wiederholungsprüfung(en) angemeldet werden.
Die Prüfungen der GOP gehen nicht in die Bachelorendnote ein.
Die Module des 3. und 4. Semesters sind verpflichtend zu belegen. Anders als bei den Pflichtmodulen der GOP-Prüfung in den ersten beiden Semestern, können die Prüfungen im 3. und 4. Semester beliebig oft wiederholt werden und die Studierenden werden nicht mehr automatisch zu den Prüfungen angemeldet.
Die Pflichtmodule im 3. und 4. Semester stammen aus den Bereichen:
- Signale & Systeme (4 Module)
- Elektrotechnik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Mathematik (2 Module - wovon ein Modul ein Wahlpflichtmodul ist)
Besonderheit Wahlpflichtmodul Mathematik: Studierende können sich im 4. Semester entscheiden, ob Sie das Modul Numerische Mathematik oder Diskrete Mathematik belegen. Je nachdem in welchem Forschungsbereich sich Studierende ab dem 5. Semester stärker spezialisieren möchten, eignet sich eher die Numerische Mathematik oder die Diskrete Mathematik. Das folgende Dokument gibt eine Hilfestellung bei der Wahl des Wahlpflichtmoduls: Wahlpflichtmodul je nach Studienrichtungsempfehlung
Im Wahlbereich sind insgesamt 30 Credits zu erbringen. Dies entspricht in der Regel 5 bis 6 Module. Diese Module können Sie völlig frei aus dem Wahlkatalog wählen (siehe hierzu auch Modulliste). Sie können sich bei der Wahl Ihrer Wahlmodule an den Studienrichtungsempfehlungen orientieren.
Eine Studienrichtungsempfehlung gibt einen Überblick über die angebotenen Module aus einem bestimmten Forschungsbereich. Dadurch soll Ihnen die Kombination Ihrer Wahlmodule erleichtert werden.
Derzeit gibt es für folgende Forschungsbereiche Studienrichtungsempfehlungen (in Klammern der / die Studienrichtungsbeauftragte)
- Automatisierungstechnik (Prof. Buss)
- Cyber Physical Systems (Prof. Kellerer)
- Datenkommunikation (Prof. Kellerer)
- Elektrische Antriebe (Prof. Jossen)
- Elektrische Energieversorgung (Prof. Jossen)
- Entwurf integrierter Systeme (Prof. Schlichtmann)
- Hochfrequenztechnik (Prof. Eibert)
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (Dr. Leibold)
- Mechatronik (Prof. Kennel)
- Medientechnik und intelligente interaktive Systeme (Prof. Kellerer)
- Medizinische Elektronik / Life Science Electronics (Prof. Schlichtmann)
- Mikro- und Nanoelektronik (Prof. Schlichtmann)
- Sensorik und Messsysteme (Prof. Eibert)
Module der Studienrichtungsempfehlungen
Insgesamt stehen 6 Credits zur Verfügung in denen Studierende außerfachliche Kompetenzen erwerben können. Hierzu gehören z. B. Module aus dem Bereich der Ethik, des Managements oder Sprachen (um nur wenige zu nennen).
Eine Gesamtübersicht der aktuell angebotenen Soft Skills Module finden Studierende in Ihrem Studienbaum in TUMonline.
In der neunwöchigen Ingenieurpraxis bekommen Studierende bereits während des Studiums Einblick in einen möglichen Arbeitsalltag einer Ingenieurin / eines Ingenieurs der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Ingenieurpraxis.
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 Credits.
Dies entspricht einer Arbeitszeit von 360 Stunden. Diese können entweder innerhalb von 9 Wochen in Vollzeit oder innerhalb von maximal 20 Wochen in Teilzeit geleistet werden. Die gesamte Bearbeitungsdauer von der Ausgabe bis zur Abgabe inklusive der Abschlusspräsentation darf 20 Wochen nicht überschreiten.
Zulassungsvoraussetzung: 120 Credits, die sich zusammen setzen aus bestandener GOP-Prüfung + weiteren Modulen aus dem Pflichtbereich und ggf. vertiefenden Wahlbereich
Anmeldung und Notenmeldung:
- Zur Anmeldung ist ein Zulassungsbescheid notwendig, der das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen bestätigt.
- Den Zulassungsbescheid können Sie über bachelor@ei.tum.de anfordern.
- Die Anmeldung erfolgt durch den betreuenden Hochschullehrer mittels Zusendung des vollständig ausgefüllten Formulars an bachelor@ei.tum.de
- Die Notenmeldung erfolgt durch den betreuenden Hochschullehrer nach vollständigem Abschluss der Bachelor's Thesis (Abgabe der Arbeit und Durchführung der Abschlusspräsentation beim Lehrstuhl) an bachelor@ei.tum.de
- Bitte beachten Sie, dass während eines Urlaubssemesters keine Abschlussarbeiten angemeldet oder abgegeben werden dürfen – Ausnahme ist ein Zweitversuch.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen. Für alle Studierenden gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2018_19.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS4_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS3_Studienbeginn_ab_SS_2011.pdf
- FPSO_BSEI_AS2_Studienbeginn_ab_WS_2010_11.pdf
- FPSO_BSEI_AS1_Studienbeginn_ab_WS2009_10.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2008_09.pdf
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.