Zentrales Elektronik- und Informationstechnologielabor – ZEIT lab
Das ZEIT lab
Mission des ZEITlab ist es, Proof-of-Concept-Demonstratoren auf dem Gebiet der Elektronik und Sensorik zu ermöglichen, die auf modernsten Werkstoffen und Bauelementen, neuartigen Verarbeitungs- und Charakterisierungstechnologien basieren und durch Schaltungen, Design, Tests und Modellierung untermauert werden.
Das ZEITlab ist ein Makerspace für Prototypen der Mikroelektronik, DER Technologiehub für die neue TUM School of Computation, Information and Technology (CIT). Es ist ein von den Nutzenden geführtes hybrides Technologielabor der TUM School of Computation, Information and Technology. Dabei verbindet es Neuro/Bio, Chemie, Nanostrukturierung, Mikroelektronik, Messtechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Prototyping in einem gemeinsamen Laborverbund.
Das Besondere:
- ein von den Nutzenden geführtes hybrides Technologielabor der CIT
- Unkomplizierter Zugang für Gastwissenschaftler und Start-Ups
- Hands-On Ausbildung von Studierenden
- an die Möglichkeiten der Nutzenden angepasste Gebühren
- schneller Weg von der Idee zu Fertigungsverfahren und Prototypen
Das ZEITlab sieht sich als systematische Ergänzung der naturwissenschaftlich ausgerichteten zentralen TUM-Einrichtungen wie beispielsweise dem Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN), dem Walter Schottky Institut (WSI) oder dem neu zu errichtenden Zentrum für Quantum Engineering (ZQE).
Beteiligte Lehrstühle und Professuren
- Biomedizinische Elektronik (Prof. Dr. Oliver Hayden)
- Hybride elektronische Systeme (Prof. Dr. Franz Kreupl)
- Molekularelektronik (Prof. Dr. Marc Tornow)
- Nano- und Mikrorobotik (Prof. Dr. Özkale Edelmann)
- Nano- und Quantensensorik (Prof. Dr. Eva Weig)
- Neuroelektronik (Prof. Dr. Bernhard Wolfrum)
- Quantum Electronics and Computer Engineering (Prof. Dr. Kai Müller)
- Schaltungsentwurf (Prof. Dr. Ralf Brederlow)
- Sensorsysteme (N.N.)
- Mikro- und Nanosystemtechnik (FhG, N.N.)
- Arbeitsgruppe Nanomagnetische Bauelemente (PD Dr. Markus Becherer)
Lehre
Ein Schwerpunkt des ZEITlab ist die Ausbildung von Studierenden, Promovierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen. Dies gelingt nur durch die Verankerung von Hands-on und forschungsorientierten Projektpraktika bereits auf Bachelor- und Masterniveau. Geringe Einstiegsbarrieren bei der Nutzung und eine flexible Ausstattung der Labore ermöglichen die universitäre Ausbildung als integralen Bestandteil des Forschungsbetriebes.