Studienpläne Master Information Systems (Wirtschaftsinformatik)

Studienplan ab Studienbeginn Wintersemester 2021/22

Studienplan bei Beginn ab Sommersemester 2022 in TUMonline 

Studienplan bei Beginn im Wintersemester 2021/22 in TUMonline


Der Plan stellt einen beispielhaften Studienplan dar. Sie sind in der genauen Einteilung frei. Die Pflichtmodule IN2105, IN2309 und IN2087 werden nur entweder im Sommer ODER im Wintersemester angeboten. Bitte planen Sie das entsprechen ein, insbesondere, wenn Sie im Sommersemester starten und daher nicht dem hier dargestellten Plan folgen können.

* zusätzlich im 1. bis 3. Semester: Module Überfachliche Grundlagen (6 Credits) und weitere Wahlmodule (15 Credits), die Aufteilung auf die Semester können Sie frei einteilen.

** Im Wahlbereich (insgesamt 35 Credits) wählen Sie die Credits nahc folgendem Schema:

  • mindestens 5 Credits aus dem Bereich Algorithmen
  • mindestens 5 Credits aus dem Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalyse
  • mindestens 5 Credits aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik
  • mindestens 5 Credits aus dem Bereich Datenbanken und Informationssysteme
  • mindestens 18 Credits aus dem Bereich Management

Eine vollständige Liste der verfügbaren Kurse finden Sie in TUMonline.

(i) IN2309: Für diesen Kurs gilt eine Anmeldefrist vor Beginn der Vorlesungszeit, bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Kurs-Website. Wenn Sie sich nicht rechtzeitig für diesen Kurs anmelden können (z.B. wegen fehlender Einschreibung), wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des Kurses.
(i) IN2087: Für diesen Kurs gibt es eine Anmeldefrist, bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Kurs-Website. Wenn Sie sich nicht rechtzeitig für diesen Kurs anmelden können (z.B. wegen fehlender Einschreibung), wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des Kurses.

+ Praktika werden in jedem Semester angeboten.

Beginnen Sie mit der Planung Ihres Semesters im Voraus und informieren Sie sich frühzeitig über die verfügbaren Module. Vergessen Sie insbesondere nicht, sich für Prüfungen separat anzumelden. Beispiele für Studienpläne finden Sie unten.

Wahlmodule aus dem Bereich "Management":

Aus den folgenden 6 Modulen dürfen Sie maximal ein Modul einbringen:

  • WIB01811 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Current Issues in Technology Management
  • WIB25001_2 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Entrepreneurial Role Models
  • WIB25001_1 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Psychology of Entrepreneurship
  • WIB26995 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Strategic Entrepreneurship
  • WIB18812_1 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Ideation & Venture Creation
  • WIB271011 Advanced Seminar Innovation & Entrepreneurship: Venture Growth and Internationalization

Aus den folgenden Modulen können Sie zusätzlich ebenfalls maximal ein Modul einbringen:

Wahlmodule aus dem Fachgebiet "Computergrafik und -vision" (CGV):

Aus den folgenden 3 Modulen dürfen Sie maximal ein Modul einbringen:

  • IN2364 Advanced Deep Learning for Computer Vision
  • IN2389 Advanced Deep Learning for Computer Vision: Dynamic Vision
  • IN2390 Advanced Deep Learning for Computer Vision: Visual Computing

Wahlmodule aus dem Fachgebiet "Formale Methoden und ihre Anwendungen" (FMA):

Aus den folgenden 2 Modulen dürfen Sie maximal ein Modul einbringen:

  • IN2048 Gleichungslogik und Lambda-Kalkül
  • IN2358Lambda Calculus

Wahlmodule aus dem Fachgebiet "Wissenschaftliches Rechnen und High Performance Computing" (HPC):

Aus den folgenden 2 Modulen dürfen Sie maximal ein Modul einbringen:

  • IN2398 Numerische Algorithmen im Hochleistungsrechnen
  • IN2252 High Performance Computing - Algorithmen und Anwendungen

Wahlmodule aus dem Bereich "Module ohne Zuordnung":

Aus den folgenden 4 Modulen dürfen Sie maximal ein Modul einbringen:

  • IN2128 Entwicklungspraktikum Unternehmenssoftware
  • IN2129 Entwicklungspraktikum Software Engineering für betriebliche Informationssysteme
  • IN2130 Entwicklungspraktikum Realisierung prozessorientierter Anwendungen
  • IN2106 Master-Praktikum

Studienpläne für Studienbeginn vor Wintersemester 2021/22

Studienplan Beginn Wintersemester

S

 C

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften

1

30

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

    Überfachliche Grundlagen 6 ECTS
    Übergreifendes Wahlmodul 8 ECTS

2

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131IN2130
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

3

30

IN2259
Verteilte Systeme
5 ECTS

 

 

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

Bereich Operations Management 
6 ECTS
   

Übergreifendes Wahlmodul 14 ECTS

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

Studienplan Beginn Sommersemester

S

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften

1

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131IN2130
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

2

29

IN2259 Verteilte Systeme
5 ECTS

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

    Übergreifendes Wahlmodul 8 ECTS      

3

31

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

   

Bereich Operations Management
6 ECTS

   

Übergreifendes Wahlmodul 14 ECTS

Überfachliche Grundlagen 6 ECTS

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

Studienplan Beginn Wintersemester

S

 C

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts-wissenschaften

Berufsfeld-spezialisierung

1

30

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

 

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

IN2079IN2089
IN2103*
Wahlmodul
3 ECTS

    Überfachliche Grundlagen 3 ECTS  

2

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

 

3

30

IN2259
Verteilte Systeme
5 ECTS

 

 

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

Bereich Operations Management 6 ECTS  
   

Übergreifendes Wahlmodul 14 ECTS

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten.

Studienplan Beginn Sommersemester

S

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts-wissenschaften

Berufsfeld-spezialisierung

1

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

2

29

IN2259 Verteilte Systeme
5 ECTS

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

 

3

31

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

   

Bereich Operations Management
6 ECTS

IN2079IN2089
IN2103*
Wahlmodul
3 ECTS

   

Übergreifendes Wahlmodul
14 ECTS

Überfachliche Grundlagen
3 ECTS

 

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten.  

Studienplan Beginn Wintersemester

S

 C

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts-wissenschaften

Berufsfeld-spezialisierung

1

30

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

 

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

IN2079IN2089
IN2103*
Wahlmodul
3 ECTS

    Überfachliche Grundlagen 3 ECTS  

2

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

 

3

30

IN2259
Verteilte Systeme
5 ECTS

 

 

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

Bereich Operations Management 6 ECTS  
   

Übergreifendes Wahlmodul 14 ECTS

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten.

Studienplan Beginn Sommersemester

S

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts-wissenschaften

Berufsfeld-spezialisierung

1

30

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131
Entwicklungspraktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
8 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

2

29

IN2259 Verteilte Systeme
5 ECTS

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

 

3

31

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

   

Bereich Operations Management
6 ECTS

IN2079IN2089
IN2103*
Wahlmodul
3 ECTS

   

Übergreifendes Wahlmodul
14 ECTS

Überfachliche Grundlagen
3 ECTS

 

4

30

IN2109 Master's Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten.

Studienplan Beginn Wintersemester

S

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften

Berufsfeldspezialisierung

1

27

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2028
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

IN2079IN2089,
IN2103*IN2287
Wahlmodul
3 ECTS

2

33

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen
6 ECTS

IN2128IN2129,
IN2131
Entwicklungsprojekt/ Praktikum
10 ECTS

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
5 ECTS

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

Bereich Operations Management
6 ECTS

 

3

30

IN2259
Verteilte Systeme
5 ECTS

 

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

   

Übergreifendes Wahlmodul
17 ECTS

Überfachliche Grundlagen
3 ECTS

4

30

IN2109 Master Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten.  

Studienplan Beginn Sommersemester

S C Veranstaltungen

 

 

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften

Berufsfeldspezialisierung

1

33

IN2031
Einsatz und Realisierung von Datenbanken
6 ECTS

IN2128IN2129
IN2131
Entwicklungsprojekt/ Praktikum
10 ECTS

 

 

IN2087
Software Engineering für betriebliche Anwendungen
5 ECTS

 

 

Bereich Operations Management
6 ECTS 

Bereich Marketing, Strategy & Innovation
6 ECTS

 

2

29

IN2259
Verteilte Systeme
5 ECTS

IN2104
CIO Planspiel
8 ECTS

IN2105
Informations- und Wissensmanagement
5 ECTS

IN2028   
Business Analytics
5 ECTS

WI000233
Management Accounting
6 ECTS

 

 

3

28 

Bereich Softwaretechnik
5 ECTS

 

 

 



IN2079IN2089
IN2103*IN2287
Wahlmodul
3 ECTS

Übergreifendes Wahlmodul
17 ECTS

Überfachliche Grundlagen
3 ECTS

4

30

IN2109 Master Thesis
30 ECTS

* IN2103 wird ab Sommersemester 2020 nicht mehr angeboten. 

Durch gezielte Vertiefung durch einzelne Wahlmodule ist es möglich, eine zusätzliche Zertifizierung in einem der folgenden Punkte zu erhalten: 

  • Business Analytics & Optimization
  • Digitalisierung & Management
  • Software Engineering & Digitalisierung

Das Zertifikat wird auf Wunsch bei erfolgreichem Abschluss des Studiums beigelegt, wenn mindestens 13 ECTS des Wahlfachbereichs durch die unten aufgeführten Kurse erbracht werden. Die unten aufgeführte Kursliste kann je nach Angebot von Semester zu Semester leicht variieren.

Business Analytics & Optimization

Modulnummer Titel Link
IN2003 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen TUMOnline
IN2004 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II TUMOnline
IN2007 Komplexitätstheorie TUMOnline
IN2239 Algorithmic Game Theory TUMOnline
IN2211 Auction Theory and Market Design TUMOnline
IN2229 Computational Social Choice TUMOnline
WI000977 Stochastic Modeling and Optimization TUMOnline
WI000978 Transportation Logistics TUMOnline
WI000541 Complex Scheduling TUMOnline
WI000836 Advanced Planning in Supply Chains Study TUMOnline
WI100967 Design and Scheduling of Lean Manufacturing Systems TUMOnline

Digitalisierung & Management

Modulnummer Titel Link
IN2105 Information and Knowledge Management TUMOnline
IN2073 Cloud Computing TUMOnline
IN2098 Mobile verteilte Systeme TUMOnline
WI000026 Advanced Technology & Innovation Management TUMOnline

Software Engineering & Digitalisierung

Das Zertifikat wird auf Wunsch bei erfolgreichem Abschluss des Studiums beigelegt, wenn mindestens 18 ECTS des Wahlfachbereichs "Softwaretechnik" (inkl. der verpflichtenden 5 ECTS) erbracht wurden.