Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Studium, Auszeichnungen |
Walter-Gademann-Förderpreise


Die Walter Gademann Stiftung (WGS) unterstützt talentierte Studierende, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende der TUM School of CIT der Technischen Universität München (TUM) in Form von Stipendien und Förderpreisen – darunter der WGS Bachelorpreis und der WGS Masterpreis.
Der WGS Bachelorpreis dient der Frühförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik und honoriert deren wissenschaftliche Kreativität sowie technologische Ansätze. Für seine Bachelorarbeit „Entwicklung und Evaluierung eines optimierten Designs zur VSWR-Messung in HF-Leistungsverstärkern“ erhielt in diesem Jahr David Radecker die begehrte Auszeichnung. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und soll Studierende dazu anregen, ihre akademische Laufbahn weiter auszubauen. Betreuer der Bachelorarbeit war Dr. Uwe Siart, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik von Professor Eibert.
Der mit 2.000 Euro dotierte WGS Masterpreis ehrt Innovation und kreative Ansätze. Er ging an die Masterarbeit von Ludger Masch mit dem Titel „Investigating Volitional Control of Motor Units from Distinct Neural Modules Innervating the Vastus Lateralis and Vastus Medialis Muscles“. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Cristina Piazza, Inhaberin der Professur für Healthcare and Rehabilitation Robotics am Department of Computer Engineering.
Kurt-Fischer-Preis

Prof. Kurt Fischer, langjähriger Honorarprofessor für Vermittlungstechnik an der ehemaligen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM, stiftete der Fakultät im Jahr 2004 über den Alumni-Verein EIKON e.V. 100.000 Euro mit dem Ziel, ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende zu fördern. Seitdem wird der Kurt-Fischer-Preis für herausragende Masterarbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik verliehen.
Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt in diesem Jahr Kathrin Klein für ihre Masterarbeit „Learning the Distribution of Stationary Non-Gaussian Processes based on Autoregressive Parameters“. Die Betreuung der Arbeit erfolgte durch Prof. Wolfgang Utschick, Inhaber des Lehrstuhls für Methoden der Signalverarbeitung.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Abschlussfeier der Bachelor- und Masterstudierenden der Standorte München und Garching der TUM School of CIT statt. Lesen Sie den Nachbericht zur Veranstaltung in unserer Newsmeldung.