Double-Degree-Programme
an der TUM School of Computation, Information and Technology
Double-Degree-Programme bieten Studierenden die Möglichkeit, an einer ausländischen Partneruniversität zu studieren und zusätzlich zum Abschluss an der Heimatuniversität einen zweiten Abschluss zu erwerben. Durch diesen längeren Auslandsaufenthalt lernen sie Kultur und Sprache des anderen Landes intensiv kennen und profitieren von einem erweiterten Kursangebot.
Im Rahmen eines Double-Degree-Abkommens wird die Fächerwahl an beiden Universitäten aufeinander abgestimmt und Kurse gegenseitig anerkannt. Im Gegensatz zu Joint Degree Programmen bleiben die Einzelstudiengänge an den Partnerhochschulen bestehen und Studierende erhalten jeweils einen separaten Abschluss.
Double-Degree-Optionen für TUM-Studierende
Die TUM School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München (TUM) hat verschiedene Partnerhochschulen für Double Degrees in ihren Fachbereichen. Mit diesen stimmen wir die Studienprogramme und mögliche Anerkennungen ab. Dadurch gibt es je nach Programm klare Vorgaben für die Kursbelegung an der TUM und den Partneruniversitäten. Sollten Sie sich für die Teilnahme an einem Doppelabschluss-Programm der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) interessieren, informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Fachbereich. Planen Sie Ihr Studium an der TUM samt Auslandsaufenthalt rechtzeitig und berücksichtigen Sie die Informationen zur jeweiligen Kooperation. Die dargestellten Voraussetzungen und Abläufe für die jeweilige Kooperation sind verbindlich.
Electrical and Computer Engineering
Das Professional Profile Electrical and Computer Engineering bietet verschiedene Double-Degree-Programme mit Partneruniversitäten in Australien, China und Frankreich für Studierende im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Beratungsgespräch zu diesen Programmen bei Heike Roth.
Informationen zu den einzelnen Kooperationen und zur Bewerbung:
Ablauf
In diesem Doppel-Master-Programm studieren Sie zunächst drei Semester in München (1. und 2. Mastersemester, 3. Mastersemester zur Hälfte wegen der differierenden Semesterzeiten der UQ). Danach verbringen Sie zwei Semester an der University of Queensland (4. und 5. Mastersemester), um dann im sechsten Semester mit der Masterarbeit zu beginnen, welche beide Partneruniversitäten betreuen. Die gesamte Programmdauer beträgt sechs Semester. Das Doppelabschluss-Programm wird mit dem Master of Engineering Science (Management) der University of Queensland und dem Master of Science der TUM abgeschlossen.
Voraussetzung für die Teilnahme
Die ersten zwei Mastersemester an der TUM müssen Sie mit mindestens 60 ECTS wie folgt abschließen: 15 ECTS Kernbereich, 5 ECTS Praktika, 5 ECTS wiss. Seminar, 8 ECTS außerfachliche Ergänzung, 15 ECTS Wahlmodule, 12 ECTS Forschungspraxis. Letztere können Sie direkt vor Beginn des Auslandsaufenthaltes absolvieren.
Bewerbung
Ablauf
In diesem Doppel-Master-Programm studieren die Studierenden zunächst ein Jahr in München (1. und 2. Semester). Danach verbringen die Studierenden zwei Semester in Shanghai (3. und 4. Semester). Im fünften Semester beginnt die Masterarbeit, welche von beiden Partneruniversitäten betreut wird. Das Programm hat eine Dauer von mindestens 5 Semestern und wird mit dem Master of Engineering der Tongji University und dem Master of Science der TUM abgeschlossen.
Voraussetzung für die Teilnahme
Die ersten zwei Mastersemester an der TUM müssen mit mindestens 60 ECTS wie folgt abgeschlossen werden: 15 ECTS Kernbereich, 10 ECTS Praktika, 5 ECTS wiss. Seminar, 12 ECTS Forschungspraxis, 8 ECTS außerfachliche Ergänzung, 10 ECTS Wahlmodule.
Bewerbung
Die TUM School of CIT und die unten genannten französischen Elite-Hochschulen bieten qualifizierten Studierenden des Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM und dieser französischen Hochschulen die Möglichkeit, den deutschen Masterabschluss und den entsprechenden französischen Abschluss innerhalb eines erweiterten Studiums zu erlangen. Dieses Programm bietet die Vorteile der Kombination eines generalistisch bzw. vertieften Studiums an zwei hervorragenden Hochschulen. Verbunden damit ist eine berufliche und persönliche Qualifizierung aufgrund der zweiseitigen kulturellen und wissenschaftlichen Ausbildung.
Wichtiger Hinweis: Studierende mit französischer Staatsbürgerschaft können sich nach den geltenden Richtlinien an der TUM nicht für die Teilnahme an den Doppelabschluss-Programmen bewerben. Ausnahmeregelungen existieren für Studierende mit doppelter Staatsbürgerschaft.
Teilnehmende Hochschulen
- École supérieure d'électricité, Gif-sur-Yvette (Supélec)
- École Centrale de Lille, Lille
- École Centrale de Nantes, Nantes
- École Centrale de Lyon, Lyon
- École Centrale de Marseille, Marseille
- École Nationale Supérieure de L'Électronique et de ses Applications, Cergy (ENSEA)
- IMT Atlantique Bretagne Pays der Loire, Nantes (IMT Atlantique)
- Institut Eurécom, Biot (EURECOM)
Ablauf und Voraussetzungen
Das Doppelabschluss-Programm mit der Eurécom und der IMT Atlantique beginnt im 3. Mastersemester. Die Bewerbung erfolgt im 1. Mastersemester. Voraussetzung ist ein guter Bachelorabschluss.
Bei allen anderen französischen Partnerhochschulen beginnt das Doppelabschluss-Programm im 5. Bachelorsemester. Die Bewerbung erfolgt im 3. Bachelorsemester. Die Voraussetzung sind 120 ECTS bis zum Ende des 4. Bachelorsemesters.
T.I.M.E. – Top Industrial Managers for Europe
T.I.M.E. (Top Industrial Managers for Europe) ist ein Austauschprogramm für Studierende der Ingenieurwissenschaften und angewandten Wissenschaften zwischen hoch angesehenen Universitäten in Europa. Im Rahmen von T.I.M.E. bieten wir Doppelabschluss-Programme mit französischen Elite-Hochschulen an. Die Teilnehmenden studieren zwei Jahre an einer ausländischen Universität gemeinsam mit den dortigen Studierenden und werden vollkommen in die Ausbildung und das soziale Leben integriert. Im Anschluss an ihr Studium erhalten sie jeweils einen Abschluss beider Partneruniversitäten (Master und Diplome d'Ingenieur) und zeigen damit den internationalen Charakter ihrer Ausbildung.
Ziel des Programmes ist, eine begrenzte Anzahl ausgewählter Studierender supranational auszubilden. Der besondere Anspruch dieses Programms besteht darin, Studierende über reine Sprach- und Fachkenntnisse hinaus zu kulturellen Botschafterinnen und Botschaftern zu machen. Jedes Land hat sein eigenes Bildungssystem in Ingenieurwissenschaften entwickelt – mit Vor- und Nachteilen. Das T.I.M.E.-Programm möchte die Stärken der jeweiligen Systeme vereinen. Von teilnehmenden Studierenden wird überdurchschnittliche Qualifikation und besondere Offenheit gegenüber fremden Kulturen und einem fremden Bildungssystem erwartet.
Die Erfahrung zeigt, dass Absolventinnen und Absolventen insbesondere von internationalen Unternehmen angeworben werden. Das Programm findet somit auch in der Industrie breite Unterstützung. Aus dem Austauschprogramm haben sich im Laufe der Zeit eine Reihe von Alumni-Organisationen gebildet. Diese sogenannten “T.I.M.E.+ Clubs” bilden inzwischen ein breites Netzwerk in Europa.
Das Doppelabschluss-Programm wird teilweise finanziell von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) unterstützt.
Bewerbung

Bitte registrieren Sie sich über das Online-Portal MoveOn. Wählen Sie dort das folgende Formular aus: Outgoing - Erasmus SMS, Switzerland and Double Degree 2026/27.
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026, 12:00 Uhr
Bitte laden Sie folgende Unterlagen hoch:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Leistungsnachweis / Zeugnis Bachelorstudium
- Abiturzeugnis
- Sprachnachweis (Französisch C1 / Englisch C1)
- Sonstige Zeugnisse
- Studienplan für das erste Auslandssemester
Informatics
Die Double-Degree-Programme des Fachbereichs Informatics sind ausschließlich für den Masterstudiengang Informatik der TUM konzipiert. Für alle anderen Masterprogramme der Informatik der TUM School of CIT gibt es derzeit keine Double-Degree-Optionen. Es gibt Double-Degree-Programme mit Partnern in Australien, Frankreich und Schweden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Beratungsgespräch zu diesen Programmen bei Carola Jumpertz.
Informationen zu den einzelnen Kooperationen und zur Bewerbung:
Das Doppel-Abkommen ermöglicht Informatik-Studierenden der TUM gleichzeitig den Master of Science der Informatik an der TUM und den Master in Data Science an der UQ zu erwerben. Aufgrund der differierenden Semesterzeiten muss das Studium gut geplant werden. Der Aufenthalt in Brisbane startet bereits Mitte Februar, sodass Studierende die Klausuren des Wintersemesters an der TUM nicht mehr ablegen können. Es empfiehlt sich daher, das Wintersemester vor dem Aufenthalt in Brisbane so zu gestalten, dass keine Klausuren zu schreiben sind. Eine Möglichkeit ist es, Praktikum, Seminar, den Projektteil des Interdisziplinären Projektes (Vorlesung schon im Sommersemester zuvor) und überfachliche Grundlagen zu belegen und bis Ende Januar abzuschließen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Mindestens 60 ECTS müssen vor dem Auslandsaufenthalt erfolgreich an der TUM abgelegt werden, darunter:
- IN334 IDP
- IN2106 Praktikum
- IN2107 Seminar
- IN2064 Maschinelles Lernen
- weitere Vorlesungen – inklusive 10 ECTS theoretische Informatik
Nachzuweisen ist mindestens C1-Level in Englisch.
Ablauf und Bewerbung
Das Doppel-Abkommen erlaubt TUM Studierenden gleichzeitig den Master of Science in Informatik an der TUM und den Master in Computer Science des IP Paris zu erwerben. Den Track im Bereich Computer Science des IP Paris können TUM Studierende nach Absprache frei wählen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Da es sich um eine Grande École mit anspruchsvollem Auswahlverfahren bei den eigenen Studierenden handelt, werden von TUM Studierenden ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss und überdurchschnittliche Leistungen im Master erwartet. Darüber hinaus müssen Sie vor Antritt des Auslandsaufenthaltes 60 ECTS wie folgt erfolgreich an der TUM ablegen:
- IN334 IDP
- IN2106 Praktikum
- IN2107 Seminar
- weitere Vorlesungen – inklusive mindestens 10 ECTS theoretische Informatik
Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils auf Englisch statt, dennoch benötigen Sie Sprachnachweise:
- Französisch mindestens B1-Level
- Englisch mindestens C1-Level
Ablauf und Bewerbung
Das Doppel-Abkommen erlaubt TUM Studierenden gleichzeitig den Master of Science in Informatik an der TUM und den Civilingenjör i Datateknik an der KTH zu erwerben. Den Track im Bereich Computer Science können TUM Studierende nach Absprache frei wählen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Vor Antritt des Auslandsaufenthaltes müssen Studierende 60 ECTS wie folgt erfolgreich an der TUM ablegen:
- IN334 IDP
- IN2106 Praktikum
- IN2107 Seminar
- weitere Vorlesungen – inklusive mindestens 10 ECTS theoretische Informatik
Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt. Sie benötigen mindestens einen Englischnachweis C1-Level. Schwedisch-Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil.
Ablauf und Bewerbung
Ablauf
Für alle Double-Degree-Programme der Informatik gilt: Studierende absolvieren Semester 1 und 2 an der TUM (insgesamt 60 ECTS), Semester 3 und 4 an der Partneruniversität (insgesamt 60 ECTS) und schreiben in Semester 5 eine gemeinsam betreute Masterarbeit (30 ECTS). Es werden jeweils 30 ECTS von den Leistungen an der Partneruniversität anerkannt, sodass Sie am Ende zwei Abschlüsse mit jeweils 120 ECTS erwerben.
Bewerbung
Bitte registrieren Sie sich über das Online-Portal MoveOn. Wählen Sie dort das folgende Formular aus: Outgoing - Erasmus SMS, Switzerland and Double Degree 2026/27.
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026, 12:00 Uhr
Bitte laden Sie folgende Unterlagen hoch:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kontoauszug aus TUMonline für die Leistungen im Masterstudium
- Nachweis der Noten aus dem Bachelorstudium
- Abiturzeugnis
- Sprachnachweis
- Sonstige Zeugnisse
- Studienplan für Ihren gesamten Master inkl. Auslandsmodule
Mathematics
Der Fachbereich Mathematics bietet zwei Double-Degree-Programme mit Partnern in Schweden und der Schweiz an. Für beide Programme ist ein überdurchschnittlicher Mathematik-Bachelorabschluss der TUM zwingend Voraussetzung. Personen mit einem Bachelorabschluss anderer Fächer oder Universitäten können nicht an unseren Double-Degree-Programmen teilnehmen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Beratungsgespräch zu diesen Programmen bei Carola Jumpertz.
Informationen zu den einzelnen Kooperationen und zur Bewerbung:
Das Doppel-Abkommen erlaubt TUM Studierenden gleichzeitig den Master of Science der TUM in Mathematik und den Master of Science in Mathematics oder den Master of Science of Applied and Computational Mathematics der KTH zu erwerben.
Ablauf
In diesem Doppel-Master-Programm verbringen die Studierenden zunächst zwei Semester in Stockholm (1. und 2. Mastersemester) und erbringen 60 ECTS inkl. der Kurse “Theory and methodology” und SA2001 “Sustainable development and research methodology in mathematics”. Danach verbringen die Studierenden zwei Semester an der TUM (3. und 4. Mastersemester), um dann im fünften Semester an der KTH oder TUM die Masterarbeit zu verfassen. Diese wird von beiden Universitäten betreut und bei beiden Universitäten eingereicht. Die Gesamtprogrammdauer beträgt fünf Semester. Sollte es für den individuellen Studienverlauf mehr Sinn machen, zuerst an der TUM und dann an der KTH zu studieren, kann diese Option geprüft werden.
Voraussetzung für die Teilnahme
Die ersten zwei Mastersemester an der TUM müssen mit mindestens 60 ECTS abgeschlossen werden. Wir empfehlen, das Seminar an der TUM abzulegen.
Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt. Sie benötigen mindestens einen Englischnachweis C1-Level. Schwedisch-Kenntnisse sind nicht zwingend erfolderlich, aber von Vorteil.
Bewerbung
Das Doppel-Abkommen erlaubt TUM Studierenden gleichzeitig den Master of Science in Mathematics an der TUM und den Master of Science in Applied Mathematics der EPFL zu erwerben. Andere Studiengänge der TUM im Fachbereich Mathematik oder EPFL sind nicht Teil des Double-Degree-Programms.
Ablauf
In diesem Doppel-Master-Programm studieren Sie zunächst zwei Semester an der TUM (1. und 2. Mastersemester) und erbringen ca. 60 ECTS. Danach verbringen Sie zwei Semester an der EPFL (3. und 4. Mastersemester) und erbringen ca. 60 ECTS inkl. Semester Project und Kurse des Social Science and Humanities Programms. Nach diesen vier Semestern müssen Sie insgesamt mindestens 120 ECTS erbracht haben. Im fünften Semester ist zunächst ein Pflichtpraktikum im Umfang von 30 ECTS in der Industrie zu absolvieren und dann im sechsten Semester die Masterarbeit an der EPFL oder TUM zu verfassen. Diese wird von beiden Universitäten betreut und bei beiden Universitäten eingereicht. Die Gesamtprogrammdauer beträgt sechs Semester. Die Masterarbeit können Sie erst beginnen, wenn Sie 150 ECTS (60 ECTS TUM, 60 ECTS EPFL, 30 ECTS Praktikum) absolviert haben. Sollte es für den individuellen Studienverlauf mehr Sinn machen, zuerst an der EPFL und dann an der TUM zu studieren, kann diese Option geprüft werden.
Voraussetzungen
Die 60 ECTS der TUM müssen das Seminar beinhalten.
Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils auf Englisch statt, dennoch benötigen Sie Sprachnachweise:
- Französisch mindestens B1-Level
- Englisch mindestens C1-Level
Bewerbung
Bitte registrieren Sie sich über das Online-Portal MoveOn. Wählen Sie dort das folgende Formular aus: Outgoing - Erasmus SMS, Switzerland and Double Degree 2026/27.
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026, 12:00 Uhr
Bitte laden Sie folgende Unterlagen hoch:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Abiturzeugnis (einfache Kopie ausreichend)
- Nachweis über Studienleistungen (aktueller Notenauszug mit Durchschnittsnote)
- Sprachnachweis
- Sonstige Zeugnisse
- Studienplan (für das 1. Studiensemester)
Double-Degree-Optionen für Incoming-Studierende
Masterstudierende ausgewählter Partneruniversitäten können an der TUM School of CIT an einem Double-Degree-Programm in den Fachbereichen Electrical and Computer Engineering, Informatics und Mathematics teilnehmen, wenn sie von ihrer Heimatuniversität ausgewählt und nominiert worden sind.
Die Bewerbung für ein Double-Degree-Programm erfolgt an der Heimatuniversität. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihr International Office. In der Regel verbringen Double-Degree-Studierende drei Semester an der CIT und erhalten nach erfolgreichem Studium einen Masterabschluss der TUM.
Wichtig für Partneruniversitäten
Bitte nominieren Sie Ihre ausgewählten Studierenden unter Beachtung unserer Nominierungsguideline bis spätestens 31. März für das Wintersemester bzw. bis 31. Oktober für das Sommersemester. Bitte wenden Sie sich dazu an Julia Cyllok.
Electrical and Computer Engineering
Im Double-Degree-Programm des Fachbereichs Electrical and Computer Engineering absolvieren Sie den Masterstudiengang M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik. Diese Universitäten nehmen teil:
Australien: Queensland, The University of Queensland
China: Shanghai, Tongji University (CDHK)
Frankreich:
- Gif-sur-Yvette, École supérieure d'électricité (Supélec)
- Lille, École Centrale de Lille
- Nantes, École Centrale de Nantes
- Lyon, École Centrale de Lyon
- Marseille, École Centrale de Marseille
- Cergy, École Nationale Supérieure de l'Électronique et de ses Applications (ENSEA)
- Nantes, IMT Atlantique Bretagne Pays de Loire (IMT Atlantique)
- Biot, Institut Eurécom (EURECOM)
Informatics
Im Double-Degree-Programm des Fachbereichs Informatics absolvieren Sie den Masterstudiengang M.Sc. Informatics. Diese Universitäten nehmen teil:
Australien: The University of Queensland
Frankreich: Institut Polytechnique de Paris und dessen Schools
Schweden: KTH Royal Institute of Technology
Mathematics
Im Double-Degree-Programm des Fachbereichs Mathematics können Sie je nach Interesse und Vorkenntnissen den Masterstudiengang M.Sc. Mathematik, M.Sc. Mathematics in Science and Engineering, M.Sc. Mathematical Finance and Actuarial Science oder M.Sc. Mathematics in Data Science absolvieren. Diese Universitäten nehmen teil:
Schweden: KTH Royal Institute of Technoloy
Schweiz: École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)