Mentoring-Programme für internationale Studierende
Interkultureller Austausch und peer-to-peer-Unterstützung

Ob aus Europa oder anderen Teilen der Welt: Jedes Semester kommen zahlreiche Studierende aus dem Ausland an die TUM School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München (TUM) und bereichern unseren Studienalltag. Dabei stehen unsere internationalen Studierenden in den ersten Wochen ihres Aufenthalts vor enormen Herausforderungen: ein fremdes Land, eine neue Uni und noch kein soziales Netzwerk. Zudem müssen sie oftmals noch eine Wohnung finden und aufenthaltsrechtliche Dinge klären.
Deshalb vermitteln wir erfahrene TUM Studierende als Mentorinnen und Mentoren, die unseren neuen internationalen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jeder Fachbereich hat sein eigenes Programm und unterstützt die eigenen Studierenden.
Informationen für Mentees
Als TUM Neuling unterstützt die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) Sie bei Ihrem Studienstart durch studentische TUM Mentorinnen und Mentoren. Jedes Semester bilden wir zahlreiche Mentor-Mentee-Paare, Freundschaft nicht ausgeschlossen!
Wenn Sie aus dem Ausland kommen und bei uns einen Masterstudiengang oder ein Austauschsemester beginnen, dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem unserer Mentoring-Programme.
In der Regel kommen die Mentorinnen und Mentoren aus dem gleichen Fachbereich, studieren schon länger an der TUM und sind kompetente Ansprechpersonen für Ihre Fragen rund um den Studienbeginn, wie zum Beispiel:
- Wie funktioniert das deutsche Studiensystem?
- Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
- Wie melde ich mich zu Übungen und Prüfungen an?
- Wie kann ich an einem Sportangebot der TUM teilnehmen?
- Welcher ist der schönste Biergarten in München?
Darüber hinaus helfen Ihnen die Mentorinnen und Mentoren bei der Orientierung auf dem Campus und bieten gemeinsame Aktivitäten an.
Die Teilnahme am Mentoring-Programm bietet Ihnen viele Vorteile:
- Sie haben bereits vor Semesterbeginn eine kompetente studentische Ansprechperson für Fragen.
- Sie lernen deutsche und internationale Kommilitoninnen und Kommilitonen der CIT kennen, die Ihnen den Studienalltag und das Studierendenleben näherbringen.
- Sie erhalten Unterstützung von anderen Studierenden für Ihre ersten Schritte in der neuen Umgebung.
- Durch eine Vielzahl von sozialen Aktivitäten erweitern Sie Ihr soziales Netzwerk und können sich austauschen.
Unsere Mentorinnen und Mentoren haben fast alle selbst einen Auslandsaufenthalt absolviert oder kommen ursprünglich aus dem Ausland. Daher wissen sie, wie es sich anfühlt, irgendwo neu anzufangen und sind mit großem Engagement dabei.
Die Mentor-Mentee-Paare werden anhand verschiedener Kriterien gebildet. Hier spielen persönliche Interessen, Sprachkenntnisse und ggf. auch der Studiengang eine Rolle. Wir bemühen uns, allen interessierten internationalen Studierenden einen Mentor oder eine Mentorin zu vermitteln.
Anmeldung für Mentees
Spezifika der einzelnen Mentoring-Programme sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter dem jeweiligen Fachbereich.
Für das Mentoring-Programm können sich Studierende des Bachelor- oder Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Austauschstudierende bewerben. Eine Benachrichtigung über das „Matching“ erfolgt Ende Juli für das Wintersemester und Ende Februar für das Sommersemester. Als TUM Studentin oder Student sollten Sie für Ihren Mentee ab Anfang Oktober beziehungsweise ab Anfang April zur Verfügung stehen, da ab diesem Zeitpunkt die Anreise der internationalen Austauschstudierenden beginnt. Im Bewerbungsverfahren im Rahmen von Erasmus, TUMexchange oder bei Schoolpartnerschaften wird die erfolgreiche Betreuung eines Austauschstudierenden berücksichtigt.
Um sich für dieses Programm anzumelden, nutzen Sie bitte unser Mentee Registration Formular. Bei Rückfragen sind wir für Sie per E-Mail via mix-ece.asa(at)xcit.tum.de erreichbar.
Das MINGA-Mentoring-Programm ist offen für Austauschstudierende und neue internationale Vollzeitstudierende im Fachbereich Informatics der CIT. Wir matchen die Mentor-Mentee-Paare meist im Januar und März für das kommende Sommersemester und im Juli, August und September für das darauffolgende Wintersemester.
Um sich für dieses Programm anzumelden, nutzen Sie bitte unser Mentee Registration Formular. Bei Rückfragen sind wir für Sie per E-Mail via minga-mentoring.asa(at)xcit.tum.de erreichbar.
Am Buddy-Program der CIT können sowohl internationale Vollzeitstudierende als auch Austauschstudierende im Fachbereich Mathematics teilnehmen. Sobald Sie Ihren Studienplatz in TUMonline angenommen haben, können Sie sich anmelden. Es gibt keine strikte Deadline, allerdings matchen wir die Buddy-Paare jeweils im März und im August, damit Sie schon vor dem Semesterstart Kontakt zu Ihrem Partner herstellen können.
Hier geht's zum Anmeldeformular. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter minga-mentoring.asa(at)xcit.tum.de zur Verfügung.
Informationen für Mentorinnen und Mentoren
Wir suchen jedes Semester engagierte CIT Studierende, die Lust auf interkulturelle Erfahrungen haben und unsere neuen internationalen Studierenden dabei unterstützen, sich an der School und in München einzuleben.
Alle wichtigen Informationen und Termine rund um die Veranstaltungen an der TUM School of Computation, Information and Technology und des TUM Global & Alumni Office erhalten internationale Studierende von uns. Ein Mentor oder eine Mentorin soll dieses Angebot durch den persönlichen Kontakt ergänzen. Zum Umfang und zur Intensität der Mentor-Mentee-Beziehung gibt es keine Vorgaben, letztlich entscheiden gegenseitige Sympathie und Interesse. Dennoch sollten Sie als Mentor oder Mentorin ausreichend Zeit für die Anfangsphase zur Verfügung haben, um zum Beispiel folgende Aufgaben zu übernehmen:
- Kontaktaufnahme per E-Mail oder Videokonferenz im Vorfeld des Aufenthaltes
- Beantwortung von Fragen
- ggf. Unterstützung bei der Wohnungssuche
- ggf. Tipps bei Fächerwahl oder Prüfungen
- Einführung in die Benutzung von TUMonline
- Hilfe bei der Orientierung auf dem Campus
- gemeinsame Freizeitaktivitäten
- mögliche Verabredungen zum Mittagessen
Egal, ob Sie bereits selbst im Ausland waren, einen Auslandsaufenthalt planen oder einfach internationale Studierende an der CIT kennenlernen möchten – die Vorteile für Sie als Mentor oder Mentorin sind vielfältig:
- neue internationale Studierende kennenlernen und Freundschaften knüpfen
- Sprachkenntnisse anwenden und verbessern
- interkulturelle Erfahrungen sammeln und damit berufsrelevante Kompetenzen erwerben
- Pluspunkte bei einer Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt sammeln (Erasmus+, TUMexchange)
- ehrenamtliches Engagement (etwa für Stipendien)
- Lust auf weitere Auslandsaufenthalte bekommen
Alle, die Lust haben, können sich als Mentor oder Mentorin engagieren. Gute Voraussetzungen für die Teilnahme sind Freude am Umgang mit Menschen, Offenheit für neue Erfahrungen, Interesse an anderen Kulturen, Zeit und Eigeninitiative sowie regelmäßige Präsenz an der Uni. Wer also während des Semesters ein Praktikum macht oder sich im Freizeitstress befindet, verschiebt die Teilnahme am Mentoring-Programm besser auf ein anderes Semester.
Die Mentor-Mentee-Paare werden anhand verschiedener Kriterien gebildet. Hier spielen persönliche Interessen, ggf. die angegebene Wunschregion, Sprachkenntnisse und auch der Studiengang eine Rolle. Da alle internationalen Studierenden einen TUM Mentor oder eine TUM Mentorin bekommen sollen, können wir beim Matching leider nicht immer alle Wünsche berücksichtigen.
Anmeldung für Mentoren und Mentorinnen
Spezifika der einzelnen Mentoring-Programme sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter dem jeweiligen Fachbereich.
Am MIX-Mentoring Programm können Studierende des Bachelor- oder Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Austauschstudierende teilnehmen. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Mentor Registration Formular.
Das MINGA-Mentoring-Programm ist offen für alle Studierenden im Fachbereich Informatics der CIT. Unsere Mentorinnen und Mentoren betreuen Austauschstudierende und neue internationale Vollzeitstudierende des eigenen Fachbereichs. Wir matchen die Mentor-Mentee-Paare meist im Januar und März für das kommende Sommersemester und im Juli, August und September für das darauffolgende Wintersemester. Falls Sie also Lust bekommen haben, Mentorin bzw. Mentor für ein bis drei internationale Studierende zu werden, dann freuen wir uns sehr auf Ihre Anmeldung. Bitte nutzen Sie hierfür unser Mentor Registration Formular.
Am Ende Ihrer Tätigkeit als MINGA-Mentorin bzw. -Mentor stellen wir Ihnen gerne eine Bestätigung über Ihr Engagement aus. Bitte füllen Sie hierzu unser Formular Bestätigung MINGA Mentor/in aus. Bei Rückfragen sind wir für Sie per E-Mail via minga-mentoring.asa(at)xcit.tum.de erreichbar.
Beim Buddy-Programm der CIT können sich sowohl Austauschstudierende als auch internationale Masterstudierende im Fachbereich Mathematics als Mentees anmelden. In der Regel haben wir deutlich mehr Mentees als TUM Mentorinnen und Mentoren, weshalb unsere Mentorinnen und Mentoren oftmals zwei Mentees betreuen. Damit wir besser planen und den Kontakt zwischen den Buddy-Partnern schon vor Semesterbeginn herstellen können, sollten Sie sich für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli, für das Sommersemester bis spätestens 15. Februar anmelden. Falls Sie die Termine verpasst haben, fragen Sie dennoch gerne nach, ob Sie noch teilnehmen können. Wir haben laufend Bedarf an TUM Buddies.
Hier geht's zum Anmeldeformular. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter minga-mentoring.asa(at)xcit.tum.de zur Verfügung.