Abschlussarbeit im Ausland

Sie möchten sich fachlich weiterentwickeln und gleichzeitig ihre interkulturellen Kompetenzen stärken? Dann verknüpfen Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit mit einem Auslandsaufenthalt. Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die Sie vor der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit im Ausland wissen sollten – von der Suche einer Betreuungsperson über die Wahl des richtigen Zeitpunkts bis hin zu möglichen Stipendien. Lassen Sie sich außerdem von den Erfahrungsberichten ehemaliger Outgoing-Studierender inspirieren, die ihre Abschlussarbeit im Ausland geschrieben haben.
Betreuung Ihrer Abschlussarbeit
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben möchten, benötigen Sie grundsätzlich zwei Betreuungspersonen:
- eine betreuende Person an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT), die Ihre Abschlussarbeit zum entsprechenden Zeitpunkt anmeldet und am Ende offiziell bewertet,
- sowie eine Betreuungsperson an der Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland.
Aus diesem Grund empfehlen wir, sechs bis neun Monate im Voraus mit einer fachkundigen Prüferin bzw. einem fachkundigen Prüfer an der CIT sowie der Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland Kontakt aufzunehmen und die Betreuungsbereitschaft abzuklären. Dabei steht es Ihnen frei, ob Sie erst eine Betreuung an der CIT oder im Ausland suchen. In einigen Fällen bestehen bereits persönliche Kontakte zwischen bestimmten Lehrstühlen unserer School und Arbeitsgruppen ausländischer Einrichtungen. Bei Interesse sprechen Sie Ihre Betreuungsperson an.
Module im Ausland
Neben Ihrer Abschlussarbeit können Sie auch ausgewählte forschungslastige Module Ihres Curriculums im Ausland absolvieren, wie Guided Research (Informatics) oder Forschungspraxis (Electrical and Computer Engineering). Es gelten dieselben Vorgaben und Fristen wie beim Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland.
Vorbereitung des Auslandsaufenthalts
Ob Abgabefrist, Versicherung oder Visum: Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben möchten, sollten Sie die nachfolgenden Punkte bei der Planung beachten.
Machen Sie sich vorab Gedanken über den Zeitpunkt der Durchführung. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit ganz am Ende Ihres Studiums schreiben möchten und keine anderen Module mehr offen sind, haben Sie maximale Flexibilität hinsichtlich des Startzeitpunkts. Sollten Sie Ihre Abschlussarbeit zum Beispiel um ein Semester vorziehen und die letzten Module Ihres Curriculums nach dem Auslandsaufenthalt absolvieren, müssen Sie die Abschlussarbeit rechtzeitig abschließen, damit Sie den Beginn des neuen Kurssemesters an der TUM nicht verpassen.
Das Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland ist ein selbstorganisiertes Vorhaben. Bei der Auswahl Ihrer Zieldestination sind Sie an keine Partneruniversitäten oder -institutionen der CIT gebunden, sondern können frei wählen.
In manchen Fällen ist es möglich, an einem unserer regelmäßigen Forschungsprogramme teilzunehmen und basierend darauf die eigene Abschlussarbeit zu schreiben. Dies hängt jedoch immer von der Bereitschaft des jeweiligen Kooperationspartners ab.
Für das Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland gelten die regulären Regeln und Abgabefristen Ihres Fachbereichs:
Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der ausländischen Universität oder Institution, ob Sie während Ihres Aufenthalts versichert sind. Falls nicht, dann informieren Sie sich, welche Versicherungen Sie im Ausland benötigen – zum Beispiel Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung. Diese können je nach Zielland (innerhalb versus außerhalb der EU) variieren.
Informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Visumsbestimmungen für Ihr Zielland. Je nach Auslandsvorhaben kann die Art des Visums variieren. Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden Botschaft oder Vertretung.
Während einer Beurlaubung dürfen Sie keine Prüfungsleistungen an der TUM ablegen. Eine Beurlaubung ist folglich nicht möglich, wenn Sie Credits für Ihre Abschlussarbeit bekommen möchten.
Ein Auslandsaufenthalt ist oft mit hohen Kosten verbunden. Deshalb gibt es verschiedene Stipendien, die Sie finanziell unterstützen:
- ERASMUS+ Praktikum (Europa & weltweit)
- SEMP Praktikum (Schweiz)
- Weitere Stipendien
Bitte beachten Sie: Wer im Fachbereich Electrical and Computer Engineering studiert, hat zusätzlich die Möglichkeit, sich auf eines oder mehrere der fachbereichsspezifischen Stiftungsstipendien zu bewerben.