Praktikum im Ausland

Sie überlegen, während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen, und möchten dabei praktische Erfahrungen sammeln? Dann könnte ein Auslandspraktikum das Richtige für Sie sein. Ein Praktikum im Ausland bietet Ihnen die Möglichkeit, internationale Arbeitserfahrung zu sammeln, Gelerntes in der Praxis umzusetzen, ein berufliches Netzwerk aufzubauen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten ehemaliger Outgoing-Studierender inspirieren, die ein Auslandspraktikum absolviert haben.
Forschungs- oder Unternehmenspraktikum?
Die wichtigste Frage ist, welche Art von Praktikum Sie machen möchten: Interessieren Sie sich eher für ein Unternehmenspraktikum oder möchten Sie lieber ein Forschungspraktikum, etwa an einer Universität im Ausland, absolvieren? Für Forschungspraktika bieten unsere Partnerinstitutionen einige Programme und Ausschreibungen, auf die sich Studierende der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) je nach Fachbereich bewerben können. Zudem können Sie eigenständig nach passenden Forschungspraktika suchen.
Grundsätzlich sind sowohl Unternehmenspraktika als auch Forschungspraktika selbstorganisierte Vorhaben. Bei der Auswahl Ihrer Zieldestination sind Sie an keine Partneruniversitäten oder -institutionen unserer School gebunden.
Es ist möglich, Ihr Forschungspraktikum für Ihre Abschlussarbeit oder für ein ausgewähltes, forschungslastiges Modul zu nutzen, das in Ihrem Curriculum vorgesehen ist. In diesem Fall gelten die Regelungen für das Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland.
Bitte beachten Sie: Wer im Fachbereich Mathematics studiert, muss ein berufsbezogenes Praktikum absolvieren. Das ist auch im Ausland möglich.
Vorbereitung des Auslandspraktikums
Bei der Organisation eines Auslandspraktikums gibt es einige Punkte zu beachten und zu entscheiden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, frühzeitig mit der Planung zu beginnen – idealerweise sechs bis neun Monate im Voraus.
Im Gegensatz zum Studium im Ausland sind Sie bei der Planung eines Auslandspraktikums deutlich flexibler. Dennoch sollten Sie sich vorab Gedanken über den passenden Zeitpunkt machen. Je nach individuellem Studienfortschritt kann dieser Zeitpunkt variieren. Achten Sie bei der Planung darauf, dass sich das Auslandspraktikum nicht mit einer anstehenden TUM Prüfungsphase überschneidet oder Sie den Beginn eines neuen Kurssemesters an der TUM aufgrund des Praktikums verpassen.
Zusätzlich empfehlen wir, das Auslandspraktikum nicht zu früh durchzuführen. Vor dem Praktikumsbeginn sollten Bachelorstudierende die ersten beiden Studienjahre erfolgreich absolviert haben, damit sie im Praktikum darauf aufbauen können. Masterstudierende sollten mindestens das erste Semester erfolgreich absolviert haben, bevor sie ein Auslandspraktikum organisieren.
In manchen Ländern wird – insbesondere bei Unternehmenspraktika – eine Praktikumsvereinbarung verlangt, die von der Praktikumseinrichtung, der Praktikantin oder dem Praktikanten und der Heimatuniversität unterschrieben werden soll (z. B. „Convention de Stage“ in Frankreich oder „Convenio de Prácticas“ in Spanien). Sie regelt länderspezifische Versicherungs- und Datenschutzfragen, denen wir als deutsche Universität aus rechtlichen Gründen nicht zustimmen können. Deshalb können wir eine solche Praktikumsvereinbarung nicht unterschreiben. Bitte besprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Praktikumsgeber.
Informieren Sie sich vorab, welche Versicherungen Sie für Ihr Auslandspraktikum benötigen – zum Beispiel Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung. Diese können je nach Zielland (innerhalb versus außerhalb der EU) und Praktikumseinrichtung variieren.
Informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Visumbestimmungen für Ihr Zielland. Je nach Auslandsvorhaben kann die Art des Visums variieren. Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden Botschaft oder Vertretung.
Falls Sie darüber nachdenken, sich während Ihres Auslandspraktikums beurlauben zu lassen, informieren Sie sich vorab über die entsprechenden Bedingungen und Vorgaben der Abteilung für Bewerbung und Immatrikulation
Ein Auslandspraktikum ist oft mit hohen Kosten verbunden und Praktika werden nicht immer ausreichend vergütet, um diese Kosten zu decken. Deshalb gibt es verschiedene Stipendien, die Sie finanziell unterstützen:
- ERASMUS+ Praktikum (Europa & weltweit)
- SEMP Praktikum (Schweiz)
- Weitere Stipendien
Wichtig: Wer im Fachbereich Electrical and Computer Engineering studiert, hat zusätzlich die Möglichkeit, sich auf eines oder mehrere der fachbereichsspezifischen Stiftungsstipendien zu bewerben.