Studium im Ausland

Sie denken darüber nach, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren? Internationale Erfahrungen sind beruflich gefragt und bringen viele persönliche Bereicherungen mit sich. Während eines Studienaufenthaltes im Ausland erleben Sie spannende interkulturelle Begegnungen, erlernen fremde Sprachen und gewinnen neue Perspektiven in Ihrem Fachgebiet.
Planung | Optionen | Anerkennungen | Kontakte
Die richtige Planung
Damit Ihr Aufenthalt an der Gastuniversität erfolgreich verläuft und zu einer unvergesslichen Erfahrung wird, ist eine frühzeitige und gut durchdachte Planung essenziell. Bitte nehmen Sie zunächst an den Infoveranstaltungen teil, die wir im Sommersemester (TUMexchange) sowie im Wintersemester (Erasmus+, SEMP, School-Partnerschaften) anbieten. Diese Veranstaltungen liefern Ihnen wertvolle Einblicke und wichtige Informationen für Ihren Auslandsaufenthalt.
Entscheidend ist, was Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt erwarten: Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern, an einer besonders renommierten Universität studieren oder einfach den Horizont erweitern? Bedenken Sie dabei, dass Sie für ein Studium nicht immer die jeweilige Landessprache beherrschen müssen – in Skandinavien wird beispielsweise auf Englisch unterrichtet.
Werfen Sie auch einen Blick in das Lehrangebot der für Sie interessanten Hochschulen. So können Sie feststellen, ob Ihre fachlichen Schwerpunkte dort Bestandteil sind. In den Länderinformationen des DAAD finden Sie außerdem wertvolle Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Bildungssystemen.
Der richtige Zeitpunkt für ein Studium im Ausland hängt nicht nur von Ihrem Studiengang und Ihrer persönlichen Zielsetzung ab, sondern auch von den Semesterzeiten der Gastuniversität. Das ausländische Frühjahrs- oder Sommersemester überschneidet sich häufig mit den Vorlesungs- und Prüfungszeiten im Wintersemester an der TUM. Deshalb beginnen die meisten Studierenden ihr Auslandsstudium im Herbst- bzw. Wintersemester. Mit einer sorgfältigen und vorausschauenden Planung ist es dennoch möglich, einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester zu realisieren.
Für Bachelorstudierende empfiehlt es sich, den Auslandsaufenthalt im 5. oder 7. Fachsemester einzuplanen, um den Ablauf des Studiums optimal zu gestalten.
Bitte beachten Sie: Wer ins Ausland will, sollte seinen Studienverlauf an der TUM vor und nach dem Auslandsaufenthalt gut planen. Das bedeutet insbesondere, dass Sie die Pflichtmodule Ihres Studiums erfolgreich abgeschlossen haben sollten, bevor Sie Ihren Auslandsaufenthalt antreten.
Wer im Ausland studieren möchte, muss ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache nachweisen. Beim Start des Auslandsaufenthaltes sind außerdem Grundkenntnisse der Landessprache vorteilhaft. Das TUM Sprachenzentrum bietet ein umfassendes Angebot an Fremdsprachenkursen und Programmen zur interkulturellen Kommunikation.
Der erforderliche Sprachnachweis für die Bewerbung kann je nach Programm und Partneruniversität variieren. Prüfen Sie deshalb bitte rechtzeitig, welches Sprachniveau die Gastuniversität für das Auslandsstudium voraussetzt und welche Sprachnachweise akzeptiert werden.
Studierende, die für ein oder zwei Semester im Ausland studieren, können dafür ein Urlaubssemester beantragen. Die Beantragung einer Beurlaubung während des Auslandssemesters ist allerdings keine Verpflichtung, sondern eine persönliche Entscheidung, die von Ihrer individuellen Studiensituation abhängt.
Die Beurlaubung erfolgt nicht automatisch und sollte während des gesamten Studiums zwei Semester nicht übersteigen.
Ihre Optionen
Erasmus+ & SEMP

Sie möchten an einer unserer Partneruniversitäten innerhalb Europas studieren? Dann sind Erasmus+ und SEMP die richtigen Programme.
Anerkennungen
Ob und in welchem Umfang Anerkennungen von Prüfungsleistungen aus dem Ausland möglich sind, hängt von ihrer Kurswahl ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bereits bei der Planung über das Kursangebot der Gastuniversität informieren. Wie der Anerkennungsprozess im Detail abläuft, ist abhängig von Ihrem Fachbereich:
Alle wichtigen Informationen finden Sie unter Anerkennungen im Fachbereich Electrical and Computer Engineering und im Merkblatt zu Anerkennungen von hochschulischen Leistungen aus dem Ausland.
Nachdem Sie ihr Transcript of Records von der Partneruniversität erhalten haben, können Sie einen Anerkennungsantrag für Ihre im Ausland erbrachten Leistungen einreichen. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter Anerkennung von Leistungen aus der Auslandsmobilität.
Sobald Sie die Zusage für einen Studienplatz im Ausland erhalten haben, beraten wir Sie gerne zur Studienplanung, zum Learning Agreement und zu Anerkennungen.
Eine erste Hilfestellung bietet Ihnen das Merkblatt zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland. Weitere Informationen erhalten Sie unter Anerkennung von Prüfungsleistungen in der Mathematik.