Freemover: Auslandsstudium in Eigenregie

Sie wollen an eine bestimmte Hochschule oder in ein bestimmtes Land und finden nicht das passende Austauschprogramm? Dann können Sie Ihr Auslandssemester oder Ihren Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule auch selbst organisieren. Bitte bedenken Sie, dass ein Auslandsaufenthalt in Eigenregie in der Regel mit mehr Aufwand verbunden ist als über ein Austauschprogramm der TUM. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen und was Sie bei der Planung beachten sollten.
Wie gehe ich vor?
Treffen Sie zunächst eine engere Auswahl an Hochschulen, an denen Sie sich ein oder zwei Auslandssemester vorstellen können. Recherchieren Sie anschließend, ob diese Universitäten Austauschstudierende ohne Abschluss für einen begrenzten Zeitraum aufnehmen. Je nach Land und Hochschule gibt es hierfür unterschiedliche Bezeichnungen, zum Beispiel Visiting Student, Freemover oder Guest Student. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Universitäten einen solchen Studienaufenthalt ermöglichen.
Informieren Sie sich im Detail, wie der Bewerbungsprozess an Ihrer Wunschhochschule abläuft. Sie sind selbst dafür verantwortlich, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und fristgerecht einzureichen. Die Bewerbungsfristen enden häufig acht bis neun Monate vor dem geplanten Studienbeginn, können aber je nach Hochschule variieren.
Je nach Land und Studienangebot können an Ihrer Gasthochschule Studiengebühren anfallen. Informieren Sie sich deshalb frühzeitig über Stipendienprogramme und bewerben Sie sich idealerweise parallel bei mehreren Förderinstitutionen. Für viele Stipendien (z. B. DAAD, Auslands-BAföG) benötigen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen Zulassungsbescheid. Diesen können Sie später nachreichen.
Eine Übersicht über Stipendien und Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim TUM Global & Alumni Office.
Informieren Sie sich bei Ihrer jeweiligen Gasthochschule, welche Sprachnachweise Sie erbringen und ob Sie noch andere Zulassungstests ablegen müssen.
Denken Sie daran, Ihren Freemover-Aufenthalt in Ihrem Diploma Supplement erfassen zu lassen. Beim TUM Global & Alumni Office erhalten Sie alle wichtigen Informationen.
Spezialfall Australien, Neuseeland und USA
Ein Auslandsstudium in Australien, Neuseeland oder den USA können Sie auch über externe Austauschorganisationen organisieren.
Bitte informieren Sie sich auf folgenden Seiten über das entsprechende Angebot:
- Institut Ranke-Heinemann (Australien, Neuseeland)
- GOstralia!/GOmerica! (Australien, Neuseeland, USA)
- INAC Auslandssemester (Australien, Neuseeland, Nordamerika)
- Fulbright-Kommission (USA)