Auslandsstudium via School-Partnerschaft

Zusätzlich zu Austauschprogrammen wie Erasmus+ oder TUMexchange pflegt die TUM School of Computation, Information and Technology eigene Partnerschaften mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen außerhalb Europas. Nutzen Sie diese Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt, um internationale Erfahrungen zu sammeln und sowohl Ihr persönliches als auch Ihr fachliches Profil zu erweitern.
Die drei Fachbereiche Electrical and Computer Engineering, Informatics und Mathematics bieten unterschiedliche Partnerschaften an – gezielt für Studierende der jeweiligen Disziplin. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Programme und detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Electrical and Computer Engineering
Bachelor- und Masterstudierende im Fachbereich Electrical and Computer Engineering können sich im Winter- oder Sommersemester auf ein Austauschsemester an der National Yang Ming Chiao Tung University (NYCU) bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Präsentation der NYCU.
Bewerbung
Masterstudierende im Fachbereich Electrical and Computer Engineering können sich für einen forschungslastigen Studienaufenhalt bzw. einen Forschungsaufenthalt an der Graduate School des Nara Institute of Science and Technology (NAIST) bewerben. Masterprogramme in Japan sind auf Forschung, nicht auf Kurse ausgerichtet. Ein reines Kurssemester ist nicht möglich, sondern nur ein Forschungsaufenthalt mit ein bis zwei Kursen.
Für die Bewerbung suchen Sie sich ein oder zwei Forschungsgruppen/Labs am NAIST und ein oder zwei für Sie interessante Forschungsthemen aus. Sie können den Aufenthalt auch dazu nutzen, eine Forschungsarbeit unter Anleitung oder Ihre Masterarbeit anzufertigen. Ein Forschungsaufenthalt aus reinem Interesse am Fach (ohne Anerkennung) ist selbstverständlich auch möglich.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026, 12:00 Uhr
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal MoveOn. Bitte wählen Sie dort das Formular „Erasmus study SMS (+ Switzerland - SEMP Studies, Double Degree and School Program)“ aus und laden Sie die nachfolgenden Unterlagen hoch.
Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Abiturzeugnis (einfache Kopie ausreichend)
- Leistungsnachweise
- Sprachnachweis (Englisch C1)
- Studienplan
Nach der Auswahl:
Nachdem die Auswahl stattgefunden hat und Sie den Platz über das Online-Bewerberportal angenommen haben, nominieren wir Sie an der Partneruniversität. Anschließend bewerben Sie sich eigenständig an der Partneruniversität. Diese sendet Ihnen alle Informationen automatisch zu.
Informatics
Ambitionierte und sehr gute Masterstudierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik können sich für einen Auslandsaufenthalt am Heinz College der Carnegie Mellon University (CMU) in Pittsburgh (Pennsylvania, USA) bewerben. Die Partnerschaft besteht mit der School of Information Systems & Management. Es fallen keine Studiengebühren an.
Ein Auslandsaufenthalt am Heinz College ist nur während des Spring Semester (Januar bis Mai) möglich. Aufgrund sich überschneidender Semesterzeiten ist eine gute und vorausschauende Planung Ihres Studienverlaufs an der TUM essenziell.
Bewerbung
Seit 2014 besteht eine Kooperation mit dem Department of Computer Science der Hong Kong Baptiste University (HKBU). Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen im Fachbereich Informatics können sich für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt bewerben.
Bewerbung
Masterstudierende aller Fachrichtungen im Fachbereich Informatics können sich für einen forschungslastigen Studienaufenhalt bzw. einen Forschungsaufenthalt an der Graduate School des Nara Institute of Science and Technology (NAIST) bewerben. Masterprogramme in Japan sind auf Forschung, nicht auf Kurse ausgerichtet. Ein reines Kurssemester ist nicht möglich, sondern nur ein Forschungsaufenthalt mit ein bis zwei Kursen.
Für die Bewerbung suchen Sie sich ein oder zwei Forschungsgruppen/Labs am NAIST und ein oder zwei für Sie interessante Forschungsthemen aus. Sie können den Aufenthalt auch dazu nutzen, eine Forschungsarbeit unter Anleitung oder Ihre Masterarbeit anzufertigen. Ein Forschungsaufenthalt aus reinem Interesse am Fach (ohne Anerkennung) ist selbstverständlich auch möglich.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026, 12:00 Uhr
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal MoveOn. Bitte wählen Sie dort das Formular „Erasmus study SMS (+ Switzerland - SEMP Studies, Double Degree and School Program)“ aus und laden Sie folgende Dokumente hoch:
Motivationsschreiben auf Englisch
Tabellarischer Lebenslauf auf Englisch
Studienplan
- Sprachnachweis Englisch
- CMU: Duolingo (160 point scale with subsection scores; Minimum: 120) oder IELTS (Minimum: 6.5) oder TOEFL (iBT, Essentials und Special Home Edition; Minimum: 86)
HKBU/NAIST: mindestens Level B2 (Nachweis durch Abiturzeugnis, DAAD-Zertifikat, TUM-Sprachkurs, offizielle Sprachprüfung wie TOEFL iBT / IELTS / Cambridge Certificate etc.)
- Leistungsnachweise
- Kontoauszug Ihres aktuellen Studiums aus TUMonline
- ggf. Transcript of Records bzw. Abschlussurkunde des Bachelorstudiums
Abiturzeugnis
Mathematics
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit dem mexikanischen Centro de Investigación en Mathmáticas (CIMAT) in Guanajuato zusammen. Ein Aufenthalt an diesem renommierten Forschungsinstitut bietet sich vor allem für Studierende mit Schwerpunkt Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Optimierung an.
Bewerbung
Auch über unsere Kooperation mit der Universidade de São Paulo (USP) in Brasilien haben Studierende im Fachbereich Mathematics die Möglichkeit, ein Auslandsstudium zu absolvieren. Die USP genießt einen ausgezeichneten Ruf und bietet ein breites Kursspektrum im Bereich der Angewandten Mathematik.
Bewerbung
Seit Herbst 2022 kooperieren wir mit der Universidad de Buenos Aires (UBA). Die größte staatliche Universität Argentiniens bietet eine Vielzahl an Spezialisierungen in der Mathematik an.
Bewerbung
Sollten Sie sich für einen Aufenthalt an einem der Mathematics-Partnerinstitute interessieren, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin per E-Mail an outgoing-math(at)cit.tum.de.
Bewerbungsschluss für einen Aufenthalt im akademischen Jahr 2026/27: 25. November 2025, 10:00 Uhr
Bewerbungsunterlagen:
Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen als ein PDF-Dokument an outgoing-math(at)cit.tum.de:
- Motivationsschreiben auf Deutsch (max. 1-2 Seiten)
- Auflistung der Kurse, die Sie im Wintersemester 2025/26 und im Sommersemester 2026 an der TUM belegen werden
- Auflistung der Kurse, die Sie an der Partneruniversität belegen möchten
- Leistungsnachweis (Kontoauszug), ggf. zusätzlich Bachelorzeugnis mit Transcript of Records
- Sprachnachweis mind. B1 (Portugiesisch für Brasilien, Spanisch für Mexiko und Argentinien)