TUM Campus Heilbronn
Seit dem Wintersemester 2018/2019 ist die TUM im Rahmen einer Initiative der gemeinnützigen Dieter Schwarz Stiftung auf dem Bildungscampus Heilbronn vertreten.
Der TUM Campus Heilbronn mit dem Motto „For the Digital Age“ bietet ein innovatives und zukunftsorientiertes Studienumfeld, das optimal auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet.
Der dynamisch wachsende Campus vereint Lehre und Forschung in Management, digitalen Technologien, Data Science und globalem Mittelstand sowie Familienunternehmen. Am TUM Campus Heilbronn forschen und lehren die und TUM School of Computation, Information and Technology und die TUM School of Management interdisziplinär. Dank der engen Vernetzung des TUM Campus Heilbronn mit Weltmarktführern und Hidden Champions eröffnen sich für Studierende erstklassige Karriereperspektiven und wertvolle unternehmerische Kontakte in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Vom Sensor über das Informatiksystem bis zum Geschäftsmodell
Eine Schlüsselrolle am TUM Campus Heilbronn nimmt der Bereich Information Engineering ein: Durch neue digitale Technologien haben Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell und ist damit ein bedeutender Baustein in der digitalen Transformation. Fachübergreifend wird die Forschung mit den wirtschaftswissenschaftlichen Professuren des Campus verknüpft, die untersuchen, wie Unternehmen den tiefgreifenden und rasanten technologischen Wandel gestalten können – eine der entscheidenden Fragen für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Technologie-Start-ups und Familienunternehmen, welche die Region Heilbronn-Franken mit zahlreichen „Hidden Champions“ prägen.
An diesem erfolgreichen Hightech-Standort bildet die TUM Nachwuchskräfte aus, die optimal auf die Arbeit in technologiegetriebenen Unternehmen vorbereitet sind. Das Studienangebot des Campus umfasst bislang zwei Bachelor- und drei Masterstudiengänge. An der TUM School of Computation, Information and Technology werden der Bachelor in Information Engineering sowie der Master in Information Engineering angeboten. Darüber hinaus sind ein berufsbegleitender Masterstudiengang und neue MBA-Programme geplant, die Management und Informationstechnologie verbinden.
Stiftungsprofessuren
Die durch die Dieter Schwarz Stiftung geförderten Professuren werden für zunächst 30 Jahre vollständig durch die Stiftung finanziert, inklusive Ausstattung und Infrastruktur. Seit 2018 werden 20 Professuren in den Wirtschaftswissenschaften durch die Dieter Schwarz Stiftung gefördert, davon 13 in Heilbronn. Im Jahr 2022 erhöhte die Stiftung ihr langfristiges Engagement um weitere zehn auf insgesamt 32 Professuren. Davon entfallen elf Professuren auf verschiedene Bereiche der Informatik und damit der TUM School of Computation, Information and Technology. Neun der Professuren sind in Heilbronn angesiedelt, zwei weitere am TUM-Standort Garching.
„Wir freuen uns, dass die Dieter Schwarz Stiftung uns erneut ihr Vertrauen schenkt und eine der bedeutendsten Stiftungen der deutschen Hochschulgeschichte erweitert“,
sagt TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann. „Mit den neuen Professuren schaffen wir in Heilbronn auf höchstem akademischen Niveau ein Programm aus der Verbindung von Informatik und Wirtschaftswissenschaften, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Transformation und setzen in Zeiten der Corona-Pandemie einen kraftvollen Impuls zur Zukunftssicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in unserem Land.“
„Um unsere Gesellschaft und Wirtschaft von morgen zu stärken, brauchen wir außergewöhnliche Innovationen im Bereich der Informatik, die unsere zukünftige Arbeitswelt grundlegend verändern wird“,
erläutert Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung. „Die elf weiteren Stiftungsprofessuren tragen dazu bei, die Transformationsprozesse in unserer Region zu erforschen und Unternehmen beim digitalen Wandel zu unterstützen.“
Die Stiftungsmittel der Dieter Schwarz Stiftung sind an keinerlei Auflagen gebunden, dem Vertrag liegt der TUM Fundraising Code of Conduct zugrunde, der einen Einfluss von Stifter:innen auf Forschung und Lehre ausschließt.





