TUM Datenbankforschung mehrfach ausgezeichnet
Forschung, Auszeichnungen |
Die VLDB ist neben der Association for Computing Machinery's Special Interest Group on Management of Data Konferenz, kurz SIGMOD, die wichtigste internationale Datenbanktagung. „Dies ist ein neuerlicher Beleg für das internationale Renommee der Datenbänkler der TUM“, so Alfons Kemper, bis Oktober 2025 Computer Science Department Head und Professor für Datenbanksysteme an der TUM.
2025 VLDB Test of Time Award für Viktor Leis

Viktor Leis, Andrey Gubichev, Atanas Mirchev, Alfons Kemper und Thomas Neumann von der TUM sowie Peter Boncz vom Centrum Wiskunde & Informatica in den Niederlanden (CWI) wurden für ihr Paper „How Good Are Query Optimizers, Really?“ mit dem 2025 VLDB Test of Time Award geehrt. Dieser Preis wird an Arbeiten verliehen, die zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung einen nachhaltigen Einfluss auf das Fachgebiet haben. In diesem Fall würdigt die Auszeichnung die wegweisende Analyse zur Effektivität moderner Abfrageoptimierer.
Das Paper wurde erstmals auf der VLDB 2016 präsentiert. Es entstand im Kontext der HyPer-Datenbankentwicklung an der TUM, für die es in den letzten vier Jahren bereits zwei weitere Test of Time Awards gab: VLDB 2021 für Thomas Neumanns Compiler-Entwicklung und International Conference on Data Engineering (ICDE) 2021 für das initiale HyPer-Paper von Alfons Kemper und Thomas Neumann.
Viktor Leis hat zudem kürzlich den Proof of Concept (POC) Award des ERC erhalten, um seine neueren Arbeiten praxisnah für den Technologietransfer vorzubereiten.
Best Paper & Best Demo: Awards für innovative Forschung und praxisnahe Umsetzung


Auf der VLDB 2025 erhielt das TUM Paper „AnyBlox: A Framework for Self-Decoding Datasets“ den Best Paper Award. Verfasst von Mateusz Gienieczko, Maximilian Kuschewski, Thomas Neumann, Viktor Leis und Jana Giceva, stellt die Arbeit ein innovatives Framework vor, das Datensätze automatisch dekodiert und die Analyse komplexer Daten erleichtert.
Die TUM war zudem mit der Demo „UmbraPerf – Profiling Results Tailored for DBMS Developers“ vertreten, die den Best Demo Award erhielt. Entwickelt von Alexander Beischl und Thomas Neumann, bietet sie Personen in der Datenbankentwicklung maßgeschneiderte Profiling-Ergebnisse, die tiefgehende Einblicke in die Performance von
Datenbankmanagementsystemen erlauben.
Internationale Anerkennung der TUM Datenbankforschung
Diese Auszeichnungen belegen eindrucksvoll die internationale Anerkennung der TUM im Bereich der Datenbankforschung. Die kontinuierlichen Erfolge festigen ihre Position als führende Institution in diesem Forschungsfeld.
Die TUM Datenbankforschung bleibt somit ein bedeutender Akteur in der wissenschaftlichen Community und treibt sowohl die grundlagenorientierte Forschung als auch den praxisnahen Technologietransfer innovativer Datenbanklösungen kontinuierlich voran.