Auslandsstudium in Europa

Das von der Europäischen Union geförderte Erasmus+ Programm und das Swiss-European Mobility Program (SEMP) ermöglichen Ihnen einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule innerhalb Europas oder in der Schweiz. Lernen Sie die Kulturen und Bildungssysteme unserer europäischen Nachbarländer kennen, vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse und entwickeln Sie Ihre fachlichen Kompetenzen weiter!
An unseren Partneruniversitäten sind Sie von den Studiengebühren befreit. Außerdem bieten beide Programme finanzielle Unterstützung in Form eines Teilstipendiums an. Nähere Informationen erhalten Sie beim TUM Global & Alumni Office unter „To-dos für die Erasmus-Förderung“.
Teilnahmevoraussetzungen
Um sich für ein Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ oder SEMP bewerben zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Immatrikulation: Sie sind in einem Studiengang der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) eingeschrieben.
- Studienfortschritt: Sie haben das erste Studienjahr erfolgreich abgeschlossen (bei Bewerbung im Bachelor-Studium).
- Partneruniversität: Sie können sich nur für einen Aufenthalt an einer Partneruniversität bewerben, mit der Ihr Fachbereich an der TUM School of CIT einen Austauschvertrag abgeschlossen hat.
- Sprachkenntnisse: Sie verfügen bei Antritt des Auslandsstudiums über die erforderlichen Kenntnisse der Unterrichtssprache.
Bewerbung
Sie können sich vom 1. Dezember 2025 bis 13. Januar 2026 um 12:00 Uhr für einen Auslandsaufenthalt im akademischen Jahr 2026/27 bewerben (Winter- und/oder Sommersemester).
Bitte beachten Sie: Die Fachbereiche der TUM School of CIT haben teilweise unterschiedliche Partneruniversitäten, eigene Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen sowie abweichende Auswahlkriterien und Prozesse. Bitte prüfen Sie die Informationen auf der Seite Ihres Fachbereichs:
Erfahrungsberichte
In der Online-Datenbank mit allen Partneruniversitäten der TUM finden Sie zu fast jeder Destination Erfahrungsberichte ehemaliger TUM Studierender, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Sie können die Auswahl bequem nach Programm, Abschluss und Fachbereich filtern. Nachdem Sie eine Universität ausgewählt haben, finden Sie unter dem Reiter „Travel Reports“ detaillierte Berichte und zum Teil auch die Kontaktdaten der Studierenden, um sie bei Fragen anschreiben zu können.