Erasmus+ & SEMP: Electrical and Computer Engineering
Sie möchten ein bis zwei Semester an einer unserer europäischen Partneruniversitäten verbringen? Bevor Sie sich für ein Auslandssemester bewerben, nutzen Sie bitte unser umfassendes Informationsangebot:
- Infoveranstaltung: Besuchen Sie die Infoveranstaltung zum Auslandsstudium in Europa, die regelmäßig im Juni/Juli stattfindet. Den genauen Termin geben wir rechtzeitig auf dieser Seite bekannt.
- Eigenrecherche: Informieren Sie sich ausführlich auf den Webseiten unserer Partneruniversitäten über Kursangebot, erforderliche Sprachkenntnisse und Semesterzeiten. Lesen Sie außerdem die Erfahrungsberichte in unserer Online-Datenbank.
- Beratung: Um Ihr Auslandsvorhaben individuell zu besprechen, vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Heike Roth.
Partneruniversitäten
Auf der nachfolgenden Karte finden Sie alle europäischen Partneruniversitäten, an denen Studierende im Fachbereich Electrical and Computer Engineering (ECE) ihr Auslandsstudium absolvieren können. Klicken Sie auf das Symbol oben links in der Karte, um weitere Informationen zu den verschiedenen Einrichtungen zu erhalten. Einen Gesamtüberblick liefert Ihnen außerdem unsere detaillierte Übersicht aller ECE-Partneruniversitäten.
Mehr Informationen
Bewerbung: Unterlagen und Auswahlverfahren
Sie können sich für mehrere Partneruniversitäten und Programme bewerben. Richten Sie Ihre Bewerbung aber immer auf Ihre Erstwahl aus.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal MoveOn. Bitte wählen Sie dort das Formular „Erasmus study SMS (+ Switzerland - SEMP Studies, Double Degree and School Program)“ aus und laden Sie folgende Dokumente hoch:
- Lebenslauf mit Foto (Deutsch oder Englisch)
- Motivationsschreiben (Deutsch oder Englisch, nur für Ihre Erstwahl)
- Leistungsnachweise
- Sprachnachweis (Abiturzeugnis, DAAD-Zertifikat des TUM Sprachenzentrums oder privater Sprachkurs; ein TOEFL oder IELTS Test ist nicht nötig)
- Studienplan (unverbindliche Angabe der Kurse, die Sie im Ausland belegen möchten; nur für Ihre Erstwahl)
Es werden nur vollständige Bewerbungen bearbeitet.
Wichtige Hinweise: Im Online-Portal werden sämtliche Erasmus+ und Swiss Mobility Verträge der TUM angezeigt. Achten Sie darauf, dass Sie sich nur für Electrical and Computer Engineering Plätze bewerben. Bewahren Sie außerdem die Zugangsdaten auf, die Sie bei der Bewerbung anlegen. Sie benötigen sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
- Studienfortschritt
- Notendurchschnitt
- Sprachkenntnisse
- Persönliche Qualifikation (Gewandtheit, Offenheit und insbesondere Selbständigkeit): Es wird erwartet, dass Sie die notwendigen organisatorischen Schritte an der TUM und an der Partnerhochschule selbständig erledigen.
- Interkulturelle Kompetenz
- Einreichen der Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist Mitte Januar
- Auswahl anhand der genannten Kriterien
- Zu- oder Absage per E-Mail bis Ende Februar
Sie können sich in jedem Sommersemester auf die Restplätze der verschiedenen Programme bewerben. Diese stehen Ihnen ausschließlich für das darauffolgende Sommersemester zur Verfügung.
Nach der Zusage: Vorbereitung des Aufenthalts
Nachdem Sie eine Zusage erhalten und das Platzangebot angenommen haben, werden Sie vom Student Exchange Coordinator frühzeitig an der ausländischen Partneruniversität nominiert. In der Regel erhalten Sie nach Ihrer Nominierung eine E-Mail von der Partneruniversität mit Informationen zu Bewerbungsverfahren, Kursangebot, Sprachvoraussetzungen, Unterkunftsmöglichkeiten etc. Behalten Sie bitte dennoch die geltenden Bewerbungsfristen eigenverantwortlich im Blick.
Außerdem nominieren wir Sie beim TUM Global & Alumni Office. Von den zuständigen Ansprechpersonen dort erhalten Sie dann im Mai/Juni eine E-Mail mit Informationen zu den Dokumenten, die für das Erasmus+ Programm notwendig sind. Zudem erhalten Sie eine Einladung zur Teilnahme am Moodle-Kurs, der für alle Erasmus+ Austauschstudierenden obligatorisch ist.
Sie können ausschließlich Kurse aus dem Fachbereich Electrical and Computer Engineering und aus Ihrem jeweiligen Studienzyklus (Bachelor/Master) auswählen. Einige Partnerhochschulen bieten ein vierjähriges Bachelorstudium an, sodass Masterstudierende auch die Kurse aus dem vierten Bachelorjahr belegen können.
Um das Erasmus+/Swiss Mobility Stipendium zu erhalten, müssen Sie Fachkurse im Umfang von 10 ECTS an der ausländischen Partneruniversität ablegen.
Einige Partneruniversitäten haben Vorgaben bezüglich der Mindest- oder Maximalanzahl an ECTS, die Sie während Ihres Auslandsstudiums erreichen müssen (in der Regel zwischen 20 und 30 ECTS pro Semester). Zudem gibt es häufig Einschränkungen bei der Belegung von Kursen außerhalb des Departments/der Faculty/der School, die Sie im Rahmen des Erasmus+ Programms besuchen. Bitte informieren Sie sich eigenständig über die jeweiligen Vorgaben und berücksichtigen Sie diese bei der Kurswahl.
Das Learning Agreement (LA) ist die Auflistung der Kurse, die Sie an der Partneruniversität belegen werden. Es sollte rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ausgefüllt werden. Als Lernvereinbarung zwischen dem oder der Studierenden, der TUM School of Computation, Information and Technology und der Gastuniversität bildet das LA die Grundlage für die spätere Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen.
In den meisten Fällen wird es als sogenanntes Online Learning Agreement (OLA) digital erstellt und von allen drei Parteien bestätigt. Wichtige Hinweise und Informationen zum korrekten Ausfüllen eines LAs bzw. OLAs finden Sie in unserem Leitfaden.
Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen müssen Sie im Anschluss an Ihren Auslandsaufenthalt eigenständig beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Anerkennungen im Fachbereich Electrical and Computer Engineering.