Erasmus+ & SEMP: Informatics
Sie möchten ein bis zwei Semester an einer unserer europäischen Partneruniversitäten verbringen? Bevor Sie sich für ein Auslandssemester bewerben, nutzen Sie bitte unser umfassendes Informationsangebot:
- Infoveranstaltung: Besuchen Sie die Infoveranstaltung zum Auslandsstudium in Europa, die regelmäßig im November stattfindet. Den genauen Termin geben wir rechtzeitig auf dieser Seite bekannt.
- Eigenrecherche: Informieren Sie sich ausführlich auf den Webseiten und Fact Sheets unserer Partneruniversitäten über Studienprogramme, Kursangebot und erforderliche Sprachkenntnisse. Nutzen Sie außerdem unsere Übersicht zu den verfügbaren Plätzen, die wir jedes Jahr vor Beginn des Bewerbungszeitraums aktualisieren.
- Beratung: Um Ihr Auslandsvorhaben individuell zu besprechen, nutzen Sie einen persönlichen Beratungstermin mit Marlene Radinger im Anschluss an die Infoveranstaltung.
Infoveranstaltung zum Auslandsstudium in Europa
📅 Datum: 06.11.2025
🕒 Uhrzeit: 18:00 Uhr
💻 Ort: via Zoom
Wir präsentieren die Austauschprogramme Erasmus+ und SEMP, geben Ihnen einen Überblick über den Bewerbungsprozess sowie Hinweise zur Planung eines Auslandsstudiums.
Download Präsentation
Partneruniversitäten
Auf der nachfolgenden Karte finden Sie alle europäischen Partneruniversitäten, an denen Studierende im Fachbereich Informatics ihr Auslandsstudium absolvieren können. Klicken Sie auf das Symbol oben links in der Karte, um weitere Informationen zu den verschiedenen Einrichtungen zu erhalten. Einen Gesamtüberblick liefert Ihnen außerdem unsere detaillierte Übersicht aller Informatics-Partneruniversitäten.
Mehr Informationen
Bewerbung: Unterlagen und Auswahlverfahren
Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Studium im Ausland? Diese Entscheidung hängt von Ihrer individuellen Studiensituation und Ihrer persönlichen Zielsetzung in Bezug auf den Auslandsaufenthalt ab.
Im Bachelor: Für Bachelorstudierende ist das 5. Semester das frühestmögliche und auch das übliche Zeitfenster. Zum Zeitpunkt der Bewerbung im 3. Semester müssen Sie mindestens 44 ECTS der Pflichtmodule aus dem 1. und 2. Semester des Studienplans erfolgreich absolviert haben. Je nach Studienverlauf kann das 7. Semester eine gute Alternative sein.
Im Master: Für Masterstudierende bietet sich das 3. Semester als Mobilitätsfenster an. Bis zum Antritt des Auslandsaufenthaltes sollten Sie alle Pflichtmodule bestanden haben. Bachelorstudierende der TUM können sich noch während ihres Bachelorstudiums auf einen Auslandsaufenthalt im 1. oder 2. Mastersemester bewerben.
Beachten Sie außerdem folgende Faustregel: Pflichtmodule und TUM-spezifische Module (z. B. Bachelor-/Masterseminar, Praktikum) sollten Sie an der TUM absolvieren. Wahlmodule, überfachliche Grundlagen und zusätzliche Kurse können Sie hingegen gut im Ausland belegen.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal MoveOn. Bitte wählen Sie dort das Formular „Erasmus study SMS (+ Switzerland - SEMP Studies, Double Degree and School Program)" aus und laden Sie folgende Dokumente hoch:
Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch)
Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch)
- Sprachnachweis der Unterrichtssprache gemäß CEFR (Common European Framework of Reference for Languages)
- Englisch: mindestens B2
- Andere Sprachen: mindestens B1
- Geeignete Sprachnachweise:
- Abiturzeugnis
- DAAD-Zertifikat des TUM Sprachenzentrums
- Sprachkurse im Leistungsnachweis
- Offiziell abgelegte Sprachprüfungen (TOEFL iBT, IELTS, Cambridge Certificate, DELF/DALF, DELE etc.)
Sprachplan (für Spanisch, Französisch oder Italienisch)
- Leistungsnachweis
- Kontoauszug Ihres aktuellen Studiums aus TUMonline
ggf. Transcript of Records bzw. Abschlussurkunde des Bachelorstudiums
- Studienplan
- Bachelor - verwenden Sie die Vorlage Ihres Studiengangs und beachten Sie dabei die Ausfüllhinweise.
- Master - verwenden Sie die allgemeine Vorlage und beachten Sie dabei die Ausfüllhinweise.
- Integration des Auslandssemesters in den Studienverlauf
- Akademisches Vorhaben
- Persönliche Motivation
- Bewerbungsunterlagen (Inhalt und Form)
- Sprachkenntnisse (Unterrichts- bzw. Landessprache)
- Noten und Leistungsnachweise: Bei stark nachgefragten Destinationen oder bei besonders renommierten Universitäten (z. B. ETH Zürich, École Polytechnique) werden die Noten der Studierenden berücksichtigt.
- Bewerbungen mit TUM-externem Bachelor: In diesem Fall werden die an der TUM erworbenen Credits und Masternoten berücksichtigt. Bei einer Bewerbung im ersten Semester des Masterstudiums an der TUM erfolgt die Entscheidung über Zu- oder Absage anhand der Noten aus der Prüfungsphase im Februar. Dabei sollten mindestens 20 ECTS im Rahmen der ersten Prüfungen an der TUM erworben werden (ohne Wiederholungsklausuren).
- Einreichen der Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist Mitte Januar
- Versand der Einladungen zum Auswahlgespräch an einen Teil der Bewerberinnen und Bewerber bis Ende Januar
- Persönliche Auswahlgespräche Anfang bis Mitte Februar
- Zu- oder Absagen bis Ende Februar
Hinweis zu den Auswahlgesprächen: Es werden nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen, da wir oftmals anhand der eingereichten Unterlagen eine Entscheidung treffen können. Ob Sie eine Einladung zu einem Auswahlgespräch erhalten, sagt folglich nichts über die Erfolgschancen Ihrer Bewerbung aus.
Unter den folgenden Bedingungen ziehen wir Sie für das Nachrückverfahren auf Restplätze in Betracht:
Wenn wir Ihnen im Zuge der ersten Auswahlrunde keinen Platz anbieten können, Sie aber grundsätzlich qualifiziert sind: Dann geben wir Ihnen in einer zweiten Auswahlphase Anfang März die Möglichkeit, sich auf noch verfügbare Plätze an anderen Partneruniversitäten zu bewerben.
Wenn Ihnen nach der Prüfungsphase im Februar noch wichtige Pflichtkurse Ihres Studiums fehlen oder Sie zu wenige ECTS erreicht haben und Ihr Studienerfolg an der TUM möglicherweise gefährdet ist: In diesem Fall können Sie sich nach den Wiederholungsprüfungen zu Beginn des Sommersemesters erneut auf Restplätze bewerben.
Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für das Nachrückverfahren ist, dass Sie sich im regulären Bewerbungsverfahren fristgerecht beworben haben.
Nach der Zusage: Vorbereitung des Aufenthalts
Nachdem Sie eine Zusage erhalten und das Platzangebot angenommen haben, werden Sie vom Student Exchange Coordinator frühzeitig an der ausländischen Partneruniversität nominiert. In der Regel erhalten Sie nach Ihrer Nominierung eine E-Mail von der Partneruniversität mit Informationen zu den nächsten Schritten. Behalten Sie bitte dennoch die geltenden Bewerbungsfristen eigenverantwortlich im Blick und informieren Sie sich über die erforderlichen Bewerbungsunterlagen.
Bitte stimmen Sie die nachfolgenden Anforderungen der Partneruniversität und der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) bei der Kurswahl aufeinander ab:
Anforderungen der Partneruniversität
Einige Partneruniversitäten haben Vorgaben bezüglich der Mindest- oder Maximalanzahl an ECTS, die Sie während Ihres Auslandsstudiums erreichen müssen (in der Regel zwischen 20 und 30 ECTS pro Semester). Zudem gibt es häufig Einschränkungen bei der Belegung von Kursen außerhalb des Departments/der Faculty/der School, die Sie im Rahmen des Erasmus+ Programms besuchen. Bitte informieren Sie sich eigenständig über die jeweiligen Vorgaben und berücksichtigen Sie diese bei der Kurswahl.
Anforderungen des Fachbereichs Informatics der TUM School of CIT
Sie müssen mindestens 20 ECTS an der Partneruniversität ablegen, davon müssen mindestens 10 ECTS einen Fachbezug zur Informatik haben. Interdisziplinäre Module mit klarem Informatikanteil (d. h. mehr als 50 Prozent der Kursinhalte sind Informatikinhalte) zählen auch als Module mit Fachbezug zur Informatik.
Wichtiger Hinweis: Diese Anforderungen müssen Sie bei der Kurswahl an der Partneruniversität immer erfüllen, auch wenn Sie für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums an der TUM School of CIT nur noch weniger als 20 ECTS benötigen.
Das Learning Agreement (LA) ist die Auflistung der Kurse, die Sie an der Partneruniversität belegen werden. Es sollte rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ausgefüllt werden. Als Lernvereinbarung zwischen dem oder der Studierenden, der TUM School of CIT und der Gastuniversität bildet das LA die Grundlage für die spätere Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen.
In den meisten Fällen wird es als sogenanntes Online Learning Agreement (OLA) digital erstellt und von allen drei Parteien bestätigt. Wichtige Hinweise und Informationen zum korrekten Ausfüllen eines LAs bzw. OLAs finden Sie in unserer Guideline.
Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen müssen Sie im Anschluss an Ihren Auslandsaufenthalt eigenständig beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Anerkennungen im Fachbereich Informatics.