Weltweit studieren mit TUMexchange

Mit dem Austauschprogramm TUMexchange haben Studierende der TUM die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer renommierten Partnerhochschule außerhalb Europas zu studieren – etwa in Nordamerika, Lateinamerika, Japan, Südostasien, Indien, China, Afrika, Israel oder Ozeanien.
Im Überblick
Das TUM Global & Alumni Office koordiniert das Programm zentral, die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich im Herbst für das darauffolgende akademische Jahr. Bei der Bewerbung können Sie bis zu zwei Wunschuniversitäten angeben.
Im Rahmen des Programms fallen in der Regel keine Studiengebühren an der Partnerhochschule an. Nur in wenigen Ausnahmefällen gelten abweichende Regelungen, die in der Online-Datenbank der Erfahrungsberichte aufgeführt sind.
Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie beim TUM Global & Alumni Office unter TUMexchange.
Informationsveranstaltungen
Für alle Fachbereiche bietet das TUM Global & Alumni Office einmal jährlich eine allgemeine Informationsveranstaltung zu TUMexchange an. Zusätzlich gibt es jedes Jahr im Mai und Juni mehrere Online-Info-Events für Studierende aus den Fachbereichen Informatics und Mathematics. Die nächsten Termine veröffentlichen wir rechtzeitig auf dieser Seite.