Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Sie beginnen ein Studium im Bachelorprogramm Management and Technology (am Campus München) an der TUM? Dann ist der Vorkurs Mathematik die ideale Vorbereitung für Sie. Der Kurs ist ein Zusatzangebot und nicht verpflichtend für Ihr Studium. 

Organisatorisches

Wann? 

Der Vorkurs Mathematik für den Bachelorstudiengang Management and Technology findet vom 2. Oktober bis 13. Oktober 2023 (aufgrund des Feiertags nicht am 3. Oktober) statt. Ein Kurstag läuft folgendermaßen ab:

  • 08:00 bis 10:15 Uhr: Vorlesung auf Englisch
  • 10:45 bis 13:15 Uhr: Tutorübung auf Englisch
    (Die meisten Tutor:innen sind mehrsprachig und versuchen natürlich immer zu helfen.)

Wo?

Der Vorkurs wird als Präsenzveranstaltung am Campus München Innenstadt durchgeführt. Es werden aber Aufzeichnungen der Vorlesungen verfügbar sein. Weitere Details und Informationen erhalten Sie über Moodle (siehe unten).

Anmeldung

Die Anmeldung zum Vorkurs wird am 23.8.23 freigeschaltet.

Wenn Sie am Vorkurs teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte über das Campus-Management-System TUMonline an. Melden Sie sich dort (oben rechts) mit Ihren Login-Daten an und klicken Sie danach auf "Zur LV-Anmeldung".

Hinweis: Sie können sich in TUMonline – auch nach Zulassung, Studienplatzannahme und Bezahlung der Semesterbeiträge – erst anmelden, wenn das Immatrikulationsamt alle relevanten Unterlagen geprüft und auf "ok" gesetzt hat. Ein Brief-Symbol in Ihrem Bewerberaccount bedeutet, dass Dokumente beim Immatrikulationsamt eingegangen sind, aber noch nicht geprüft wurden. Warten Sie in diesem Fall bitte ab, bis als Symbol ein grüner Haken erscheint.

Kursunterlagen – Moodle

Mit der Anmeldung haben Sie auch Zugang zum Moodle-Kurs des Vorkurses. Dort finden Sie sämtliche Lehrmaterialien und weitere Infos zum Kurs. Wir versenden diese nicht per E-Mail oder auf sonstigen Wegen. Bitte sehen Sie von solchen Anfragen ab.

Inhalt

Im Vorkurs Mathematik wiederholen wir wesentliche Themen aus der Schulmathematik. Schwerpunkte bilden:

  • Aussagenlogik und Mengenlehre
  • Funktionen und Ungleichungen
  • Elementare Operationen in den reellen Zahlen
  • Trigonometrie
  • Vektoren
  • Matrizen und lineare Gleichungssysteme
  • Polynome und rationale Funktionen
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung