Wann? 16.07.2025, 18:30 – 19:30 Uhr
Wo? Technische Universität München, Theodor-Fischer-Hörsaal, Raum 0360 (Ecke Luisenstraße / Gabelsbergerstraße, Eingang Luisenstraße)
Die TUM organisiert den öffentlichen Vortrag im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Mathematik der Vielteilchen-Quantensysteme und ihrer kollektiven Phänomene“ (SFB TRR 352) und in Kooperation mit dem TUM Institute for Advanced Study-Workshop „Beyond IID in Information Theory" .
Über Hans Maassen
Hans Maassen ist ein niederländischer mathematischer Physiker und emeritierter Professor, der sich auf Quantenwahrscheinlichkeit und Quanteninformationstheorie spezialisiert hat. Zu seinen bekanntesten Beiträgen zählt die entropische Unschärferelation, die nach ihm und Jos Uffink benannt ist – eine grundlegende Ungleichung in der Quantenmechanik.
Inhalt des Vortrags
Die Quantenmechanik, inzwischen etwa ein Jahrhundert alt, ist eine erfolgreiche physikalische Theorie zur Beschreibung der Materie im Mikrokosmos. Seit ihrer Entstehung überrascht sie Forschende wie Laien gleichermaßen durch das ungewöhnliche Verhalten, das sie Teilchen, Atomen und Molekülen zuschreibt. Dieses Verhalten lässt sich mit den Begriffen Unschärfe, Superposition und Verschränkung charakterisieren.
Es dauerte etwa sechzig Jahre bis man erkannte, dass diese drei Eigenschaften nicht nur eine gewisse Unbestimmtheit und Eigenart mikroskopischer Materie ausdrücken, sondern auch zu unserem Vorteil genutzt werden können. Im Jahr 1994 konkretisierte Peter Shor diese Idee, indem er einen Algorithmus entwickelte, der es großen Gruppen von Quantensystemen ermöglicht, bestimmte Berechnungen durchzuführen (wie die Faktorisierung großer ganzer Zahlen), die in der Praxis auf keinem klassischen Gerät möglich sind. Mit diesem Algorithmus können die heutigen Verschlüsselungssysteme geknackt werden – sofern solche "Quantencomputer" zum Laufen gebracht werden können.
Ausgehend vom berühmten Doppelspalt-Experiment wird im Vortrag die Funktionsweise von Shors Algorithmus skizziert und das Potenzial künftiger Quantencomputer diskutiert.