Vorkurs Mathematik für Elektrotechnik
Sie beginnen ein Bachelorstudium im Professional Profile Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM? Dann ist der Vorkurs Mathematik für Elektrotechnik die ideale Vorbereitung für Sie.
Organisatorisches
Wann?
Der Vorkurs Mathematik für Elektrotechnik 2024 findet werktäglich vom 22. September bis 9. Oktober 2025 statt.
Wo?
In Präsenz am TUM-Stammgelände in der Arcisstraße 21 in München.
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung werden bis zum Sommer hier bekannt gegeben.
Kursunterlagen
Mit der Anmeldung zum Vorkurs haben Sie auch Zugang zu Moodle. Auf der Moodle-Seite zum Vorkurs stellen wir Ihnen sämtliche Lehrmaterialien und weitere Infos zur Verfügung. Wir versenden diese nicht per E-Mail oder auf sonstigen Wegen. Bitte sehen Sie von solchen Anfragen ab.
Kursprogramm
Der Vorkurs dauert 13 Tage und findet von Montag bis Freitag statt. Er gliedert sich täglich in einen Vorlesungsteil und einen anschließenden Übungsteil:
- Täglich 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr: Vorlesung im Hörsaal 1200 der TUM
- 11:00 bis 15:00 Uhr: Gruppenübungen in Kleingruppen
Inhalte
Im Vorkurs Mathematik für Elektrotechnik und Informationstechnik bereiten wir Themen aus der Schulmathematik auf und üben grundlegende Themen der Ingenieursmathematik ein, die Ihnen in den ersten Semestern Ihres Studiums begegnen werden. Schwerpunkte sind
- Rechentechniken
- Mathematische Symbole
- Mengenlehre
- Ungleichungen
- Vektoren, Matrizen
- Trigonometrie
- Polynome
- Differential- und Integralrechnung
- Komplexe Zahlen
Parallel zu dieser Wiederholung lernen Sie die mathematische Arbeitsweise kennen, die an der Universität üblich ist. Darüber hinaus haben Sie während des Kurses genügend Zeit und Gelegenheit, um Ihre zukünftige Universität und Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
Neben der Schulmathematik gibt Ihnen der Vorkurs Einblick in die Ingenieursmathematik. Dieser Stoff ist jedoch für Ihr Studium keine Voraussetzung – zu Beginn des Semesters fangen Sie bei "Null" an.
Gruppenübungen
In den Übungen wiederholen, üben und vertiefen Sie die zuvor in der Vorlesung angesprochenen Themen anhand von Aufgaben und Beispielen in kleinen Arbeitsgruppen. Dabei unterstützen Sie kompetente Tutorinnen und Tutoren bei der Lösung der Übungsaufgaben. In welche Gruppe Sie eingeteilt werden und wo Ihre Übung stattfindet, erfahren Sie in Moodle.