Aktuelles und Events

Entdecken Sie aktuelle Veranstaltungen und informieren Sie sich über Neuigkeiten an der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT).


News für Studierende

Studium |

Double Degree-Partnerschaft mit University of Queensland

Masterstudierende beider Universitäten können künftig neben ihrem Abschluss in Informatik an der TUM zugleich einen Master in Data Science an der University of Queensland erwerben. Ziel der Double Degree-Programme ist es, die Stärken der Studienangebote der jeweiligen Kooperationspartner unverändert…

Studium |

Epidemiology: Summer School in Kenia

Epidemien haben unmittelbare und langfristige Auswirkungen auf Menschen weltweit. Im März 2023 vertiefen junge Forschende aus Afrika und Europa ihr Verständnis für die mathematischen Grundlagen der Modellierung von Infektionskrankheiten.

Studium |

TUM Projektwochen im Wintersemester 2022/23

Der Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning von Prof. Enkelejda Kasneci bietet im Rahmen der TUM Projektwochen einen Kurs zum Thema "AI-assisted writing: the new way to get ahead".

Studium, Entrepreneurship |

UnternehmerTUM - Programme für Studierende

Tech Challenge, Vorträge von Gründer*innen oder Businessplan Basics - Europas führendes Zentrum für Gründung und Innovation, UnternehmerTUM, bietet im Wintersemester Programme für Studierende. Jetzt anmelden!

Studium |

Politologie und Mathematik - Studierende im interkulturellen Diskurs

Franken und Oberbayern, Politolog*innen und Mathematiker*innen, völlig unterschiedliche Sozialisationen und Fachkulturen. Geht das? Kann das fruchtbar sein? Studierende starteten das Experiment.


News aus der School

School |

Prof. Reinhard Heckel diskutiert mit Sam Altman, Open AI

Sam Altman, CEO des Tech-Unternehmens Open AI, spricht mit Reinhard Heckel, Professor für Maschinelles Lernen, über die Entwicklung des Chatbots ChatGPT. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Veranstaltung im Audimax München an.

Ranking |

WiWo-Hochschulranking 2023: Spitzenplätze für Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik

Absolvent:innen der TUM haben beste Karrierechancen – vor allem, wenn sie einen Abschluss in Elektrotechnik oder Wirtschaftsinformatik mitbringen. Das hat das diesjährige Hochschulranking der WirtschaftsWoche ergeben.

Ranking |

CHE Hochschulranking: Bestnoten im Fach Wirtschaftsinformatik

Unsere Studierenden sind äußerst zufrieden mit der Lehre und den Studienbedingungen im Fach Wirtschaftsinformatik. Im neuen CHE Hochschulranking geben sie der TUM beste Bewertungen – unter anderem für digitale Lehrelemente, IT-Infrastruktur und Angebote zur Berufsorientierung.

Auszeichnungen |

Prof. Claudia Eckert erhält Preis für gute Lehre

Mit dem Preis für gute Lehre zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jedes Jahr herausragende Lehrende der Universitäten des Freistaats aus. Er würdigt Dozent:innen, die aufgrund ihres besonderen Engagements in der Lehre von ihrer Heimatuniversität gemeinsam mit den Studierenden vorgeschlagen werden.

School |

Ferienakademie Sarntal: Jetzt bewerben!

Die Ferienakademie findet jedes Jahr Ende September im Sarntal (Südtirol) statt - heuer vom 17. bis 29.9.. Diese gemeinsame Sommerschule der TUM, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Stuttgart wird vom Department of Computer Science der School of Computation, Information and Technology koordiniert.


News aus der Forschung

Forschung |

Team um Prof. Fabian Theis erstellt ersten ganzheitlichen Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge

Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Der Atlas klärt über die Diversität einzelner Lungenzelltypen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie von gesunden und kranken Organen.

Forschung |

Team um Prof. Julien Gagneur entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erbkrankheiten

Unter der Leitung von Julien Gagneur, Professor für Computational Molecular Medicine, hat ein Münchner Forschungsteam einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA deutlich besser vorhersagt als seine Vorgänger. Die genetischen Ursachen von…

Forschung |

Prof. Bernhard Seeber zu Gast in BR-Podcast

Was hat der Handylautsprecher mit aktuellem Pop zu tun? Bernhard Seeber, Professor für Audio-Signalverarbeitung, war im Podcast "Die Sache ist die..." des Bayerischen Rundfunks zu Gast. Hören Sie sich die Folge an – das Interview beginnt ab 22:50 min.

Forschung |

Kooperationsprojekt ScenarioEye gestartet

Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz, erforscht als Projektpartner des KI-Startups DeepScenario GmbH neue Ansätze, um kritische Fahrszenarien aus Verkehrskameras zu extrahieren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt im Rahmen der…

Forschung |

Prof. Darius Burschka berechnet Kollisionsrisiken

Zusammenstöße von Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka, Professor am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht…


Veranstaltungen